acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, u. folium) ... ... 3, 49. – u. dav. wieder β) adj., acrifolius (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r. ... ... 98; 16, 231. – Dav. wieder adj., aquifolius, a, um, von Stechbaumholz, ...
... einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und ... ... andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
2. Arius , ī, m., s. 1. Arīa.
2. Alsius , a, um, s. Alsium.
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name eines ... ... Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des Redners Vipstanus Messala, ein nichtswürdiger Angeber der ... ... Aqu., des gen. Aqu. Gallus, Cic. u. Gaius. – Dav. Aquīliānus , ...
2. assārius , a, um (as), einen As wert, tres homines assarii ... ... Mommsen Ephem. epigr. 1, 147. A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück (als Münze ...
2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.
2. bacchīus , a, um (βακχειος), bacchisch, pes, aus zwei Längen u. einer Kürze bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– ...
2. Ascanius , ī, m., I) Asc. lacus, ein großer See in Bithynien ... ... See von Isnik, Plin. 5, 148. – II) ein den See Askanius durchströmender Fluß in Bithynien, j. Tschatirgha Su, Verg. georg. 3, ...
2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.
2. antārius , a, um (ante), vor der Stadt, bellum, Paul. ex Fest. 8, 8. Serv. Verg. Aen. 11, 156.
2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der ... ... Heeresabteilungen zu verteilen hatte, Treb. Poll., Eutr. u.a.; vgl. Stewechius zu Veget. mil. 2, 19. Tzschucke zu Eutr. 9, 9. – b) actuarius sarcinalium principis iumentorum, ein kaiserl. Beamter, ...
2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. ... ... § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 u.a.
2. camerārius , ī, m. (camera), der Kämmerer, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 7.
2. cancellārius , a, um (cancelli), hinter Gittern gemästet, turdus, Schol. Pers. 6, 22.
2. Argentārius mons , a) Name der Halbinsel Kosa bei Etrurien, Rutil. Nam. 1, 315 u. dazu Zumpt. – b) der Silberberg in Hispania Baetica an den Quellen des Bätis, Avien. or. marit. 291.
boārius u. bovārius (bobārius), a, um (bos), zum Rinde (Ochsen) gehörig, Rinder ... ... Lat. 6, 1035 (a. 204). – subst., boārius, ī, m., der Ochsenhändler, Nov. Valent. III ...
apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand, ...
... Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des ... ... 6), 3, 1 u. 4, 2. – c) Q. Aelius Tubero, Sohn des L. Tubero, Ankläger des Ligarius, Cic. Lig. 1 sqq.; ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro