vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein ... ... sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. = aus bloßer kriechender Höflichkeit, Sen. de ben. 2, 11, 3.
serpo , serpsī, ere (Wz. *serp, kriechen, altind ... ... u. übtr.: a) eig., von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: s ...
herpēs , ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I) eine eigentüml. bösartige Form der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, ...
actaea , ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.
... entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, I) die Schlange, A) eig.: ... ... serpens septentrionalis austrinave, Plin. 2, 93. – II) das kriechende Insekt am menschl. Körper, wie Laus usw., ...
... (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, 12, 6: animal ( ... ... Bas. – Oft subst., rēptile, is, n., das kriechende Tier, das Gewürm, Ambros. de Noë et ...
adūlātor , ōris, m. (adulor), der Kriecher, kriechende Schmeichler, Speichellecker, nolo esse laudator, ne videar adulator, Cornif. rhet.: potentiae, Quint.: imperatoris, Suet.: attrib., adulator populus, adulator senatus, Treb. Poll.
adūlātrīx , īcis, f. (adulator), die kriechende Schmeichlerin, gew. attrib., Treb. Poll. Claud. 3, 7. Tert. de anima 51.
vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; dah. meton.: I) die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. ...
adūlātōriē , Adv. (adulatorius), kriechend schmeichlerisch, Non. 42, 26. Augustin. ep. 21, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 36.
adūlātōrius , a, um (adulator), den kriechenden Schmeichler betreffend, exemplar adulatorii dedecoris, ein Muster erbärmlicher Schmeichelei, Tac. ann. 6, 32 extr.: sermones, Rufin. Orig. in ep. ad Rom. comm. 10, 35.
famulātōriē , Adv. (famulatorius), knechtisch, kriechend, Ps. Cassiod. de amic. 5. § 5.
chamaedracōn , ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.
famulātōrius , a, um (famulor), knechtisch, kriechend, Tert. ad nat. 2, 14. Ambros. de fide 5, 5, 58.
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... . Fliegenden, iter liquidum, durch die Luft fliegen, Verg. – von Kriechenden, traiectos surculos, kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... 338 u. 571. – II) übtr.: a) jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, jmdm. den ...
... προςκυνῶ, einen Großen der Erde kriechend-, knechtisch verehren, Darium, alqm more Persarum, Val. Max.: more ... ... kriechen, ihm den Hof machen, jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, bei jmd. ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. ...
adūlātio , ōnis, f. (adulor), I) das liebkosende ... ... Tiere, Col. 6, 2, 5. – II) übtr., das kriechende Benehmen, a) gegen Höhergestellte, humilis, Liv. 30, 16, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro