Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
militia

militia [Georges-1913]

... .: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis ... ... – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »militia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 920.
tiro

tiro [Georges-1913]

tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132-3133.
volo [3]

volo [3] [Georges-1913]

3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige ... ... zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3542.
milito [2]

milito [2] [Georges-1913]

... ātum, āre (miles), Soldat sein, Kriegsdienste tun, (als Soldat, als Söldner) dienen, in ... ... , Ter.: Partiz. subst., mīlitantēs, ium, m., die Kriegsdienste Tuenden, Liv. 5, 3. § 4 u. 7; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 920-921.
permereo

permereo [Georges-1913]

per-mereo , uī, ēre, durchdienen, seine Kriegsdienste tun, Stat. silv. 1, 4, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
militaris

militaris [Georges-1913]

mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. den Kriegsdienst betreffend, soldatisch, kriegerisch, Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »militaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919-920.
missicius

missicius [Georges-1913]

missīcius , a, um (mitto), = ἀπολυθεὶς στρατείας (Gloss.), aus dem Kriegsdienste entlassen, abgedankt, Suet. Ner. 48, 2. Not Tir. 23, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
militiola

militiola [Georges-1913]

mīlitiola , ae, f. (Demin. v. militia), der kurze, unbedeutende Kriegsdienst, Suet. vit. Iuven. (unecht, dah. nicht bei Reiffersch.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »militiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 920.
tirocinium

tirocinium [Georges-1913]

... I) der erste Soldatendienst (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis ... ... .: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten Proben eines jungen Soldaten im Kriegsdienste ablegen, Iustin. – b) meton., die jungen Soldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tirocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133.
latrocinor

latrocinor [Georges-1913]

latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, Soldat sein, Plaut trin. 599. Plaut. fr. bei Non. 134, 27; vgl. Varro LL. 7, 52. – II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
evocativus

evocativus [Georges-1913]

ēvocātīvus , a, um (evoco), zum Aufgebote (zum Kriegsdienste) gehörig, Corp. inscr. Lat. 13, 7556.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
latrocinium

latrocinium [Georges-1913]

latrōcinium , iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
commilitium

commilitium [Georges-1913]

commīlitium , ī, n. (com u. miles), I) die Gemeinschaft des Kriegsdienstes, Kriegskameradschaft, Vell. u.a.: Chaucos in c. asciscere, in die Heeresgemeinschaft aufnehmen, Tac. – II) übtr., die Gemeinschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commilitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. ... ... Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell. 2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
stipendium

stipendium [Georges-1913]

... verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no ... ... Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803-2804.
sacramentum

sacramentum [Georges-1913]

... t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene ... ... Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2443-2444.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... zum Vergnügen oder Zeitvertreibe, nicht öffentlich geschieht), und zwar: a) v. Kriegsdienste, cedat umbra (i.e. iurisprudentia) soli, Cic. Mur. 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
veto

veto [Georges-1913]

veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. – Passiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3458-3459.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv. 4) = conficere, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon