largitio

[566] largītio, ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige Schenken, die Freigebigkeit, das Spendieren (in unreiner Absicht, um des eigenen Vorteils willen, bes. um jmds. Gunst zu gewinnen, ihn zu bestechen), 1) eig.: a) übh.: aedilicia, Liv.: in cives, Cic.: in milites, Auct. b. Alex.: largitione benevolentiam alcis consectari, Cic.: m. Genet., minime beneficiorum (im Wohltun) honesta largitio est, Sen de. ben. 1, 2, 1. – Sprichw., largitio fundum non habet, Schenken hat keinen Boden, Cic. de off. 2, 55. – b) insbes., das Spendieren = die Bestechung bei Amtsbewerbungen, larg. pessimi exempli (der schlechtesten Art), Liv.: larg. magistratuum, Nep.: largitiones effusae, Cic.: largitioni resistere, Cic.: largitionis suspicionem recipere, Cic. – 2) übtr., die Zugestehung, Verleihung, civitatis, des Bürgerrechts, Cic.: aequitatis, Erweisung der Billigkeit, Cic. – II) meton., largitiones, die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr. 8, 13. Cod. Iust. 7, 62, 21. Cod. Theod. 12, 6, 13: teils sacrae, zum gemeinen Besten (zu Verpflegung der Soldaten usw.), teils privatae (zu besonderen Verwendungen), Cod. Iust. 10, 23, 2: comes largitionum, Vorsteher der kaiserl. Spendenkasse, Amm. 14, 7, 9. Augustin. conf. 6, 10.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika