... tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent ... ... , Hor. – β) sächl. Objj.: deorum consilia, Plaut.: sua laudare, culpare, Lucil. fr.: faciem deae, Ov.: quod qui rescierint, ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus ... ... Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, in stärkerem Grade, mehr, Hor.: novit me ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden ... ... exiliter disputare, Cic.: iei. et infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
profūsē , Adv. (profusus), I) ohne Ordnung vorwärtsstürmend, ... ... bildl., unmäßig, maßlos, 1) im allg.: profuse prolixeque laudare, Gell.: eo profusius omnibus modis quaestui atque sumptui deditus erat, Sall. Iug ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... Würdigkeit, Tüchtigkeit, das Verdienst, honos dignitate impetratus, Cic.: laudare alqm pro dignitate, Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic ...
1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro ... ... tadeln mit Vorwurf u. Verweis, schelten (Ggstz. laudare), consilium, Cic.: alqm, Ter.: deos, Plaut.: alqm in amicitia Lentuli, ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. ... ... Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: alqm b. laudare, Suet.: b. intellegere, auf zweierlei Art, ICt.
incōmptē , Adv. (incomptus), ungeschmückt, schlicht, roh, I) eig.: dolare, Amm. 31, 2, 2. – II) übtr.: laudare, Stat. silv. 5, 5, 34.
mīrificē , Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.
īnfēcundē , Adv. (infecundus), unfruchtbar, übtr. = sparsam, infecunde atque ieiune laudare, Gell. 19, 3, 2.
indisertē , Adv. (indisertus), unberedt, non ind. laudare alqd, Cic. ad Q. fr. 2, 1, 3.
exquīsītus , a, um, PAdi. (v. exquiro), I) ... ... exquisitissima comitas, Suet.: exquisitissimi gemmarum colores, Mart. Cap.: exquisitissimis verbis laudare, Cic. – II) gesucht, munditia exquisita nimis, Cic.: verba ...
miserābiliter , Adv. (miserabilis), I) kläglich, jämmerlich, auf ... ... miserab. emori, Cic.: cadere, Curt.: loqui, Cels.: rogare, Sen.: laudare, eine auf Erregung des Mitleids berechnete Leichenrede halten, Cic.: miserabilius dicere, ...
... .: nimiam lenitatem, Liv.: dolorem animi, Cic. – im Ggstz. zu laudare, zB. laudat Pompeius promptos atque in posterum confirmat; segniores castigat atque incitat, Caes.: et perinde dominos laudaret castigaretque, Liv. – cast. alqm m. folg. Acc. ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... , gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... nescias, Cic.: is in illum sum, qui etc., Cic.: qui potest temperantiam laudare is (der so gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro