1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig ... ... ), patrimonium, Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig vornehm, setzest dich gewaltig aufs hohe Pferd, ...
2. lautus , ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.
2. Plautus , ī, m. (eig. plattfüßig, der ... ... Plautīnus , a, um, plautinisch, des Plautus, pater, bei Plautus vorkommend, Cic.: numeri et sales, Hor.: homo Plautinae prosapiae, von pl. Abkunft (weil sein Vater, wie Plautus, ein Müllersknecht war), ...
1. plautus (plōtus), a, um, platt, breit, Paul. ex Fest. 231, 1: conchae plautiores, Tert. de pall. 3. – umbrisch = plattfüßig, Fest. 238 (a), 31 sqq. Paul. ex Fest. 239 ...
ēlautus , s. ē-lavo /.
il-lautus , a, um, s. il-lōtus.
prae-lautus , a, um, ein großer Freund der Pracht, v. Pers., Suet. Ner. 30, 1 u. Vit. 2, 2.
sēmi-lautus , a, um, halbgewaschen, crura, Catull. 54, 2.
il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u. lotus od. lautus v. lavo), I) ungewaschen, ungereinigt, unrein, ... ... decl. in Sall. 1. § 1. – β) Form illautus (inlautus), Titin. com. 1: sudor, unrein, schmutzig, Verg ...
... lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo , lāvī, lavātum, ... ... Ov. fast. 3, 12), das Partiz. Perf. klass. immer lautus. Formen der dritten Konjug. sind der klassischen Prosa fremd, während sie ...
mīrio , ōnis, m. (mirus), I) = persona distorto ... ... Varro LL. 7, 64 (wo mit M. Hertz [T. Maccius Plautus oder M. Accius Plautus. Berlin 1854. S. 25] zu lesen personas distortis oribus). – ...
lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, ...
Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλα ... ... I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) ...
Casina , ae, f., Name einer Komödie des Plautus, nach der Hauptperson des Stückes; vgl. Paul. ex Fest. 61, 7.
Ballio , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Kupplers im Pseudolus des Plautus; dah. appellat. ein Ballio = ein nichtswürdiger Mensch, Cic. Phil. 2, 15.
plōtus , s. 1. plautus.
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10. b) unversehrt ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, mit leerem Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. ...
Sārsina (Sāssina), ae, f., eine Stadt in Umbrien, in den Apenninen am Sagisflusse, Geburtsort des Plautus, noch j. Sarcina (am Savio), Mart. 9, 58, 4. Sil. 8, 463. Corp. inscr. Lat. 5, 923. – ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro