Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten ... ... 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 132. – Nbf. Lūcerēsēs = Lūcerēnses, Paul. ex Fest. 119, 10.
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von ...
Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), ... ... nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende Span, ... ... .: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... . ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das ...
... deinde brevi fraus coepit, klärte sich auf, kam zutage, Liv.: dilucere id quod erat coepit, Liv. – m. folg. Acc. ... ... indir. Fragesatz, necessarium puto, quanto ante meum adventum superiores Parthi fuerint, dilucere, Fronto ep. ad Ver. 2, 3. p. ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, ...
prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus ...
prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) ... ... a) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ut praelucente funali a cena publice ...
rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur ... ... r., Plin. – quod si rarius fiet, quam tu exspectabis, Cic.: rarius elucere (Ggstz. densius), Cic. – rarissime accĭdere, Colum.: non affari nisi ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... ) Tag, nondum lucebat, Cic.: nec satis lucebat, Cic.: ante quam luceret, Cic.: simul atque luceret, Cic.: auch lucet hoc, heller Tag ist's da, Plaut ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35 ...
fūnālis , e (funis), zum Seile ( zur Schnur ... ... 19, 4, 1 u. 20, 10, 5), funalia lucida, Hor.: praelucere funalia iussit, Flor.: funalia ordine ducta, Art Kronleuchter, Claud.: dah ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der ... ... Heeres, in drei Zenturien, einer Zenturie der Ramnes, einer der Tities, einer der Luceres, an deren Spitze einer der drei alten Tribunen, der Tribunus Celerum ( ...
col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen ... ... quorum operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia (in foro comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: ...
per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern ... ... , hae transmittant lucem? Sen.: quia in nube est aliquid vitro simile quod potest perlucere, Sen.: amethysti perlucent omnes violaceo colore, Plin. – Partic. perlūcēns, ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... . folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. ...
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... Ehrlichkeit, die Züchtigkeit, a) übh.: elucere sanctitatem, Cic.: quantā sanctitate bellum gessisset, Nep.: matronarum, Cic.: docentis, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro