Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mandragoras

mandragoras [Georges-1913]

mandragorās , ae, Akk. ān, m. (μανδραγόρας), Alraun, eine Pflanze (Atropa mandragora, L.), Plin. 25, 147 sqq. Cels. 5, 25, 3. Colum. poët. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
arsen

arsen [Georges-1913]

arsēn , senis, Akk. sena, m. (ἄρσην, altatt. = ἄῤῥην), der männliche, als Beiname von mandragoras, Plin. 25, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
morion

morion [Georges-1913]

mōrion , iī, n. (μώριον), I) eine Pflanze von der Gattung strychnus (Nachtschatten), Plin. 21, 180. – II) die weiße männliche Pflanze des Alrauns (mandragoras), Plin. 25, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
circaeon

circaeon [Georges-1913]

circaeon , ī, n. (*κιρκαιον), eine Pflanze = mandragoras, Plin. 25, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140.
mandragoricus

mandragoricus [Georges-1913]

mandragoricus , a, um (mandragoras), vom Alraun, mala, Augustin. c. Faust. 22, 56 in. Isid. orig. qu. in genes. 25, 19 u. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5