... . Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) ... ... commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. ...
badizo , āre (βαδίζω), schreiten, marschieren, tolutim, Plaut. asin. 706.
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), I) herabschreiten, gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von ...
viābundus , a, um (vio), seine Straße ziehend, weiter marschierend, Iul. Val. 3, 33 (21). p. 141, 5 K.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) eig.: a) hineinschicken, -senden, einziehen - od. einmarschieren lassen, legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros ...
pro-ficīscor , fectus sum, ficīscī (Inchoat. v. proficio), ... ... sich auf die Reise begeben, reisen, v. Soldaten = aufbrechen, abmarschieren, ausziehen, zu Felde ziehen, v. Schiffenden u. Schiffen ...
in-ōrdinātus , a, um, nicht geordnet, ... ... . Soldaten = nicht in Reih und Glied stehend od. marschierend (dagegen incompositus = nicht in wohlgeordneten, d.i. geschlossenen Abteilungen), ...
... machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie ... ... pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut ...
... u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, ... ... Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. ...
... itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv ... ... (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, ...
... Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias ... ... hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) ... ... als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran - od. dahinziehen, -marschieren, an - od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: ...
... loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: ... ... . Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren, zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, ...
... iter intermittere, die ganze N. hindurch marschieren, Caes.: nox interposita saepe perturbat omnia, Cic.: actio noctis interventu ... ... cecidissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: eā totā nocte continenter ire (marschieren), Caes.: diem ac noctem ire, Caes.: nox alqm opprimit, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... . – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... , wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro