Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lienosus

lienosus [Georges-1913]

liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
lienicus

lienicus [Georges-1913]

... subst., a) liēnici, ōrum, m., Milzsüchtige, an der Milz Leidende, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... b) liēnica, ōrum, n., Mittel gegen die Milzsucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 58 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
splenicus

splenicus [Georges-1913]

splēnicus , a, um (σπληνικός), milzsüchtig, Plur. subst. = die Milzsüchtigen, Plin. 20, 87 u.a. Pallad. 8, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768-2769.
spleneticus

spleneticus [Georges-1913]

splēnēticus , u. splēnīticus a, um (splen), milzsüchtig, gew. Plur. subst. = die Milzsüchtigen, Form -neticus, Th. Prisc. 2. chr. 15. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spleneticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
exta

exta [Georges-1913]

exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... . – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv.: omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2627-2628.
lien

lien [Georges-1913]

liēn , ēnis, m. u. liēnis , is, m. (die altlat. Form für splen), die Milz, Nomin. lien, Plaut. merc. 123 G. Plin. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lien«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
splen

splen [Georges-1913]

splēn , splēnis, m. (σπλήν), die Milz, Vitr. u.a.: sed sum petulanti splene cachinno, doch es prickelt die Milz mir, ich bin zum Lachen (über anderer Fehler) geneigt, Pers. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
asplenos

asplenos [Georges-1913]

asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629-630.
cachinno [2]

cachinno [2] [Georges-1913]

2. cachinno , ōnis, m. (cachinnus) = καχαστής der ... ... Lacher, sum petulante splene cachinno, es regt die prickelnde Milz mir die Lache, Pers. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884-885.
splenium

splenium [Georges-1913]

splēnium , iī, n. (σπλήνιον), I) das Milzkraut, Plin. 25, 45. – II) das Pflästerchen, bes. das Schminkpflästerchen, Schönheitspflästerchen, Plin. ep. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
teucrion

teucrion [Georges-1913]

teucrion , iī, n. (τεύκριον), Milzkraut, eine Pflanze, Teucrium flavum (L.), Plin. 25, 45. Ps. Apul. herb. 57, 1. Vgl. Teucria unter Teucer no. B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teucrion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3096.
splenites

splenites [Georges-1913]

splēnītēs , ae, m. (σπληνίτης), von od. an der Milz, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splenites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spleniacus

spleniacus [Georges-1913]

splēniacus , a, um (splen), milzsüchtig, Th. Prisc. 2. chr. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spleniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... , non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
condo

condo [Georges-1913]

con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
pereo

pereo [Georges-1913]

per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... ) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt victae sole tepente nives, schmilzt, Ov.: u. so perit nix in ferculo, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583-1585.
Teucer

Teucer [Georges-1913]

Teucer , crī, m. u. Teucrus , ī, m ... ... Teucrium chamaedrys, L., Plin. 24, 130. – und die Pflanze Milzkraut, Teucrium flavum,. L., Plin. 26, 35. – C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095-3096.
conecto

conecto [Georges-1913]

cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434-1435.
refundo

refundo [Georges-1913]

re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... sich ergießen lassen, 1) eig.: luna refundit glaciem, macht flüssig, schmilzt, Plin. 2, 223. – Passiv refundi medial, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
remisceo

remisceo [Georges-1913]

re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) ... ... gesellt, Hor. carm. 4, 15, 30: sic veris falsa remiscet, verschmilzt, verwebt mit usw., Hor. de art. poët. 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon