Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
moneo

moneo [Georges-1913]

... ), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat ... ... der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ... ... comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991-993.
Moneta

Moneta [Georges-1913]

Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. propr.: ... ... Mutterleib, Macr.: quaedam ex nostra, ut ita dicam, moneta proferre, aus unserer M. (der ... ... 8. – übtr., communi feriat carmen triviale monetā, Iuven.: nomina Latinā monetā percussa, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moneta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
emoneo

emoneo [Georges-1913]

ē-moneo , ēre, ermahnen, alqm, ut m. Konj., Cic. ep. 1, 7, 9 zw. (Müller liest te oro et moneo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
monela

monela [Georges-1913]

monēla (monella), ae, f. (moneo), die Erinnerung, Tert. de patient. 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
admoneo

admoneo [Georges-1913]

ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung ... ... . – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β ... ... veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 139.
Amymone

Amymone [Georges-1913]

Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμών ... ... fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen ... ... Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe«), Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amymone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
moneris

moneris [Georges-1913]

monēris , is, f. (μονἡρης), ein mit einer Reihe von Ruderbänken versehenes Schiff, ein Einruderer, Liv. 38, 38, 8 (rein lat. navis, quae simplici ordine [sc. remorum] agitur, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
anemone

anemone [Georges-1913]

anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anemone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
moneaea

moneaea [Georges-1913]

moneaea (*μονιαια?) Damascēna (sc. pruna), erlesene Damaszenerpflaumen, Edict. Diocl. 6, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
Limones

Limones [Georges-1913]

Līmōnēs , um, m. (1. limus), die Schutzgottheiten der schiefen Richtungen, Arnob. 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
remoneo

remoneo [Georges-1913]

re-moneo , ēre, wieder erinnern, wiederholentlich erinnern, Apul. met. 5, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2309.
ammoneo

ammoneo [Georges-1913]

ammoneo , ammonitrīx , s. ad-moneoetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ammoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
commoneo

commoneo [Georges-1913]

com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken ... ... Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320-1321.
promoneo

promoneo [Georges-1913]

prō-moneo , ēre, im voraus aufmerksam machen, ... ... 205, 12 (wo jetzt getrennt promonet). – als t. t. der Haruspizin, de impendentibus periculis maximis voce Iovis optimi maximi promoneri, Cic. de har. resp. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1990.
monedula

monedula [Georges-1913]

monēdula , ae, f., die Dohle (Corvus ... ... – sprichw., non plus aurum alci quam monedulae committere, Cic. Flacc. 76. – als Liebkosungswort, Plaut. asin. 694. – / arch. Nbf. monerula, Plaut. asin. 694 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
submoneo

submoneo [Georges-1913]

sub-moneo (summoneo), monuī, ēre, unter der Hand erinnern, Ter. eun. 570. Suet. Aug. 53, 3. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866.
summoneo

summoneo [Georges-1913]

summoneo , ēre, s. sub-moneo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924.
monerula

monerula [Georges-1913]

monērula , s. monēdula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monerula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
praemoneo

praemoneo [Georges-1913]

prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher ... ... benevolo animo me, ut magno opere caverem, praemonebat, Cic.: iam tunc praemonente fortunā, ut diu penitusque perdisceres quae mox ... ... folg. bl. Coniunctiv, ut te sortitum provinciam praemonerem, plurimum tibi credas nec cuiquam satis fidas, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

... König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll Übermut sich dem Zeus gleichzustellen und ließ sich Opfer darbringen. ... ... ;λμωνίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon