moribundus , a, um (morior), I) medial: ... ... von Pers.u. deren Seele: moribunda est, Plaut.: iacentem moribundumque vidisti, Cic.: moribundi ex equis lapsi sunt, Liv.: ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus ...
salto , āvi, ātum, āre (Intens. v. salio, ... ... (bei den Alten mit Gebärden), Cic. u.a.: saltare sublatis primoribus pedibus, auf den Hinterfüßen tanzen (v. einem Esel), Apul.: saltare ...
crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer ... ... mala gypso vel cerā, Plin. – Gew. im Partic., crustata domus marmoribus, Lucan.: vasa potoria crustata, mit Überzug von ziselierter Arbeit, Paul. ...
similo , āvī, āre (similis), I) ähnlich sein, ... ... Corp. inscr. Lat. 4, 1877: filius patri non solum corpore sed et moribus similavit, Schol. Iuven. 14, 50. Vgl. Diom. 365, 20 ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren ... ... . – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.
ir-rūgo , ātus, āre (in u. rugo), ... ... legen, I) eig., Gell. 12, 1, 8: frons severis moribus irrugata, Hieron. in epist. ad Galat. 5. – II) übtr., ...
dē-nato , āre, herabschwimmen, einherschwimmen, Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28: übtr., herabfließen ... ... denatat ab illo (culmine), Augustin. in psalm. 141, 5 extr.: de tumoribus collis, Augustin. serm. 104, 3.
īn-fatuo , āvī, ātum, āre (in u. fatuus), ... ... . 3, 22: alqm verbis, Auct. b. Afr. 16, 1: infatuatur amoribus mulierum, Hieron. epist. 125, 1: v. abstr. Subjj., pro ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, ... ... od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies ...
solūtor , ōris, m. (solvo), der Auflöser, dah. I) der Eröffner, Augustin. de morib. Manich. 2, 13 extr. – II) der Bezahler, ...
secūtio , ōnis, f. (sequor), das Nachfolgen, Streben nach etwas, dei, Augustin. de morib. eccles. cathol. 1, 11.
quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der ...
2. īnsuētus , a, um (in u. suesco), I ... ... maiorum rerum, unerfahren in usw., Cornif. rhet. – m. Dat., moribus, Liv. – m. ad u. Akk., ad stabilem pugnam, ...
in-dubito , āre, an etw. zweifeln, m. Dat., suis viribus, Verg. Aen. 8, 404: tuis moribus, Stat. silv. 3, 5, 110.
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a ...
tumultuōsē , Adv. (tumultuosus), lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll, ... ... et cunctis copiis, Afran. com. fr.: adeo tum. excepta est (res) clamoribus undique, Liv.: veniunt iterum atque tertium tumultuosius, Cato fr.: senatus tumultuose vocatus ...
restrictio , ōnis, f. (restringo), a) die Einschränkung, Kargheit, Augustin. de moribus eccl. cathol. 31. Chalcid. Tim. 3. – b) als mediz. t. t., die Verstopfung, omne legumen, quod restrictionem ...
corruptrīx , trīcis, f. (Femin. zu corruptor), die Verderberin, Verführerin, attrib. = verführerisch, tam depravatis moribus, tam corruptrice provinciā, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. ...
sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, die hochgeschürzte, Arnob.
subter-habeo , habitus, ere, hintansetzen, meis amoribus subterhabitis, Apul. met. 1, 12.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro