multito , āre (Frequ. v. multo, āre), gehörig bestrafen, alqm, *Cato b. Gell. 10, 23, 4 H. (dagegen Jordan Cato oratt. 68. fr. 1 multatur).
multipēs , pedis (multus u. pes), vielfüßig, ... ... 11, 249. – subst., multipēs, pedis, m., ein Vielfuß, omnis bipes, omnis multipes, Augustin. c. Faust. 21, 10: als bes. Insekt, ...
multifer , fera, ferum (multus u. fero), viel hervorbringend = fruchtbar, Plin. 16, 31 u. 19, 138.
multiplex , plicis, Abl. immer plicī ... ... trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam ... ... Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, ...
multitūdo , inis, f. (multus), die Menge, ... ... Cic. u.a.: multitudines, einzelne Volkshaufen, Sall.: tantarum gentium multitudines, Hieron. epist. 60 ... ... Varro LL. (auch im Plur.). – casu multitudinis recto, Nigid. b. Gell. 13, ...
multīcius , a, um (multus u. ico) = πολυσπαθής, λεπτοσπαθής, ... ... 12. § 1: synthesis, Tert. de pall. 4. – subst., multīcia, ōrum, n., fein gewebte Gewänder, Iuven. 2, 66 ...
multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) (= millepeda) der Vielfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 22, 122 u.a. – II) der Meßstab, der ein Vielfaches des ...
multimodē , Adv. (multu s u. modus), auf vielerlei Art, vielfach, mannigfach, Chalcid. Tim. 60. Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 116.
multiceps , cipitis (multus u. caput), vielköpfig, Augustin. regul. 502, 41 u. 42 (in Keil, Gramm. Lat. V).
multivira , ae, f. (multus u. vir), die viele Männer geheiratet hat (Ggstz. univira), Min. Fel. 24, 3.
multiplus , a, um (multus), vielfach, Boëth. in Aristot. top. 2, 3. p. 677 u. 720.
multicola , ae, m. (multus u. colo), viele (viele Götter) verehrend, Eccl.
multivius , a, um (multus u. via), vielwegig, Apul. met. 9, 11.
multītius , a, um, s. multīcius.
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, vermehren, ... ... II) insbes., als arithm. t. t. = multiplizieren, Colum. 5, 2, 1 sqq.: annos quater ... ... tria, Auson. edyll. 11, 2. p. 129, 6 Schenkl: ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, ...
multiiugus , a, um u. multiiugis , e (multus u. ... ... quadrigae semper (dicendae), etsi multiiugae non sunt, Gell. 19, 8, 11. – II) übtr., mannigfach, vielfach, vielfältig, litterae tuae, quas quidem multiiuges (einen ganzen Pack) accepi uno tempore a Vestorii liberto, Cic ...
multimodīs , Adv. (entstanden aus multis modis, das Enn. fr. scen. 22 ... ... Cic. or. 153). Nep. Them. 10, 4 Fl. (Halm multis modis). Fronto ad M. Caes. 3, 8. p. 46, ...
multifidus , a, um (multus u. findo), I) in viele Teile gespalten, vielspaltig, faces, Ov.: pedes, Plin.: dens (Kamm). Mart. – übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, Lucan.: ...
multicolor , ōris (multus u. color), vielfarbig, bunt, hexecontalithos multicolor, Plin. 37, 168: mithrax multicolor, Plin. 37, 173; pavo multicolor et discolor et versicolor, Tert. ... ... multicolores notulae, Mart. Cap. 1. § 66. – subst., multicolor, ōris, f., ein ...
multimodus , a, um (multus u. modus) mannigfach, vielerlei, tela, Amm. 24, 2, 13: vita, Augustin. conf. 10, 17 in.: allapsus, Augustin. conf. 10, 34: varietas, Augustin. de civ. dei 22, 22 ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro