musso

[1069] musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich [1069] scheu, Verg.: exspectans, si mussaret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069-1070.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: