2. nātus , Abl. ū, m. (v. nascor), I) die Geburt, dah. das Wachsen, cupressus natu morosa, cupressus Plin. 16, 139. – II) die Geburt = das ...
1. nātus , ī, m., der Sohn, s. nāscor.
gnātus , a, um, altlat. für natus, s. nāscor.
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. ... ... habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, ...
cōnātus , ūs, m. (conor), ... ... comprimere, Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: ... ... , Auct. b. Alex.: omnes alcis motus conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.
1. ornatus , a, um, PAdi. (v. ... ... .: elephantus, angeschirrter, Nep., verb. elephantus ornatus et loricatus, ornatus armatusque, Auct. b. Afr.: ornatissimus et paratissimus ... ... testimoniis, Cic.: honoribus, Cic.: a vobis sum ornatus, Cic.: vir ornatus, ein geehrter, geachteter (Ggstz. non ...
2. ōrnātus , ūs, m. (orno), I) die ... ... in aedibus nil ornati (= ornatus), Ter. Andr. 365: Pompeis emptus ornatus (trapeti), Cato r. r. 22, 3. – 2) meton ... ... , Cic.: portarum, Hirt. b. G.: Plur., parietes, quarum ornatus tot saecula manserant, Cic ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, w.s. – II) Subst., agnātus, ī, m. A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) mit Wolle bekleidet, v. Tieren, lanata animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima ...
vēnātus , ūs, m. (venor), I) das ... ... ., Plin.: primi elephantorum venatus, Plin.: meis venatibus dona auxi, Verg.: nympha non venatibus apta ... ... meton., die Jagdbeute, das Wild, Wildbret, venatus aggerere, Plin. 8, 58: venatu ...
Dōnātus , ī, m., I) Aelius D., ein röm ... ... ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 ... ... a. – b) Dōnātiānī , ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. ...
bonātus , a, um (bonus), gut geartet, solid, Petron. 74, 16.
renātus , a, um, Partic. v. renascor, w. s.
obnātus , a, um (*obnascor), an etw. hingewachsen, mit Dat., obnata ripis salicta, Liv. 23, 19, 11.
rūnātus , a, um (runo), mit einem Wurfgeschosse (Wurfspieße) versehen, Enn. ann. 589.
1. innātus , a, um (in u. nascor), ungeboren, nicht geboren, Eccl.
2. innātus , a, um, Partic. v. innascor, w. s.
cēnātus , a, um, s. cēno.
lūnātus , a, um, s. lūno.
adnātus , a, um, s. agnātus.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro