... = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, human ... ... senex comissimus, Apul. – b) übtr., v. Lebl.: libelli, nette Komödienbücher, Hor.: sermo, Tac.: comi hospitio accipi, Liv.: c. ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. ...
mundē , Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.
... 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in ... ... Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. ...
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, ... ... Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... tersa, Hieron. epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, nett, opus, Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a) sein, nett, im Benehmen, urbane, urbanius agere, Cic.: urbanissime et prudentissime, Treb. Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum ...
polītē , Adv. (politus), wohlbearbeitet, nett, fein, geschmackvoll, schön, dicere, Cic.: eloqui, Cic.: scribere, Cic.: politius limare, Cic. Acad. 1, 2.
... .: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad ... ... einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) ...
fēstīvē , Adv. (festus), I) anmutig, niedlich, nach ... ... inc. fr. 223. – II) (in bezug auf die Rede usw.) nett, launig, schalkhaft, belle et f., Cic.: a te actam fabellam ...
cōmiter , Adv. (comis), aufgeräumt, munter, mit heiterer Laune ... ... mit Frohsinn, und in bezug auf andere = freundlich, nett, und in diesem Sinne = menschenfreundlich, human (Ggstz ...
zōthēca , ae, f. (ζωθήκη), das Kabinett, worin man am Tage ruhte (Ggstz. dormitorium, worin man des Nachts schläft), Plin. ep. 2, 17, 21. – u. eine Nische ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris ...
fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in ... ... fällt, I) im allg.: 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: ...
crotalum , ī, n. (κρόταλον), die Klapper, Kastagnette, zur Begleitung wollüstiger Tänze verwendet, Scipio bei Macr. sat. 2, 10, 7. Ps. Verg. cop. 2 (Cic. Pis. ...
aēneolus , a, um (Demin. v. aēneus; vgl. Paul. ex Fest. p. 28, 3), nett aus Erz gefertigt, piscatores, Petr. 73, 5.
concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā ...
zōthēcula , ae, f. (Demin. v. zotheca), das kleine Kabinett, (s. zōthēca), Plin. ep. 5, 6, 38. Sidon. epist. 8, 16, 3 u. 9, 11, 6.
bellitūdo , inis, f. (bellus), die Nettigkeit, Verr. (e poët. vet.) b. Paul. ex Fest. 35, 11.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro