Numeria , ae, f. (numerus), I) die Göttin des Zählens, Augustin. de civ. dei 4, 11. – II) die Göttin der schnellen und leichten Geburt, Varro bei Non. 352, 31.
2. Numerius , iī, m., ein römischer Vorname, bes ... ... wie Numerius Fabius Pictor, s. Fabius. – Dav. Numeriānus , a, um, numerianisch, des Numerius, raudusculum, Cic. ad Att. 7, 2, ...
1. numerius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, Zahl-, aestimatio, Iul. Val. 3, 36 (58).
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße ... ... , 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata normabatur, Diom. 335, 7: examussim ...
Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... ep. 2, 2: manum, Vulg. Ierem. 37, 27. – b) numerisch, numerum, Iuvenc. 4, 135: lanigeros, Manil. 3, 434. – ...
as-sono (ad-sono), āre, I) intr. bei ... ... assonat Echo, stimmt mit ein, Ov. met. 3, 507: quibus (numeris) assonet omne virens late nemus, Pompon. tr. 10. – II) tr ...
arithmus , ī, m. (ἀριθμός ... ... Zahl; dah. Arithmi, das vierte Buch Mosis (rein lat. Numeri), Tert. adv. Marc. 4, 23 u. 4, 28.
exiguitās , ātis, f. (exiguus), die Knappheit, ... ... eine kleine Fläche, Pallad. 1, 6, 8. – 2) numerisch, die kleine, geringe Zahl, copiarum, Cic. u. ...
in-numerus , a, um, unzählig, zahllos, numerus, ... ... gentes, Verg.: miles, Ov., Plin. u. Tac.: pecunia, Tac.: numeri (Rhythmen, Melodien), Plaut. (epigr.) u. Auson.: animi corporisque ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen, das Zugeständnis, die Bewilligung, si unius numeri concessus accederet, Capit. Macr. 5, 5. – sonst im Abl., ...
con-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, crebros ensibus ictus, Verg.: securim (die Beilhiebe) viro, Verg.: numeri et modi congeminati, Apul. – II) intr. sich verdoppeln, ...
sēsquātus , a, um (sesqui), Benennung zweier Zahlen, in deren Differenzen beide aufgehen, numeri, Augustin. mus. 1, 9. § 17 u. 18: motus, ibid. 4, 9. § 10: pars, Ter. Maur. 1577.
multifidus , a, um (multus u. findo), I) ... ... übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, Lucan.: numeri, Mart. Cap. – II) übtr., vielfach, mannigfach, ...
sphaericus (sphēricus), a, um (σφαιρι ... ... ) kugelförmig, motus, Macr. somn. Scip. 2, 14, 31: numeri, Boëth. inst. arithm. 2, 4 u.a. Isid. orig. ...
prae-servio , īre, vorzugsweise dienen, alci, Plaut. ... ... . 126. – übtr., est verbum indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, neque numeris neque generibus praeserviens, Gell. 1, 7, 6.
super-habeo , ēre, I) darüber haben, cataplasma, Cels. 7, 20, 7. – II) noch darüber haben, duas solas partes minoris numeri, Boëth. inst. arithm. 1, 28.
raudusculum (rudusculum), ī, n. (Demin. ... ... . 265 (a), 19 (wo rud.) – übtr., de raudusculo Numeriano multum te amo, wegen (der Abtragung) der kleinen Schuld an den Numerius, Cic. ad Att. 7, 2, 7: ebenso ibid. ...
triangulāris , e (triangulum), dreieckig, amfractus, Mart. Cap ... ... p. 91, 10 Fr.: forma, Chalcid. Tim. 12. 38. 39: numeri, Boëth. inst. arithm. 2, 4. p. 86, 14 Fr.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro