obliquus

[1249] oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiqu-, biegen; vgl. limen, limes, licium), seitwärts (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, s. fenestra: obliquam facere imaginem, von der Seite, im Profil, Plin.: verres obliquum meditans ictum, Hor.: amnis cursibus obliquis fluens, Ov.: homines obliqui stant, uns seitwärts, nicht in gerader Linie mit uns, Cic.: oculo obliquo aspicere, Ov. [1249] (vgl. nec acies [der Blick] usquam devertenda, immo nec obliquanda, Apul. met. 2, 22): colles, wo man schräg gehen muß, Liv.: fulmina, schlängelnde, kreuzende, Sen.: ex obliquo, Plin., od. ab obliquo, Ov., od. per obliquum, Hor., od. in obliquum, Liv. u. Plin., von der Seite, seitwärts, nicht geradezu (vgl. bildl. sed ne aliam disputationem ex obliquo [abschweifend] habeam, Sen. de ben. 4, 9, 1). – Compar., quia positio signiferi circa media sui obliquior est, Plin. 2, 188. – obliquum adv., obliquum intuens et torvum, Amm. 30, 9, 6. – II) übtr.: a) v. der Verwandtschaft, genus, nicht von einer Mutter mit uns, sondern von einer Beischläferin, Stat.: sanguis, Seitenverwandtschaft, Lucan. – b) v. der Rede, verblümt, halbverdeckt, zweideutig, orationes, Suet. Dom. 2, 3: insectatio, Tac. ann. 14, 11: verba, Amm. 15, 5, 4. – c) als gramm. t. t.: α) casus obliqui, abhängige, weil sie sich auf ein anderes Wort beziehen, die Casus außer dem Nominativ u. Vocativ, Varro LL. u. Quint. – β) allocutio, wenn man durch den Accusativus cum Infinitivo erzählt, -spricht, Quint. 9, 2, 37. – d) schel, schelsüchtig = neidisch, obl. invidia, Verg. Aen. 11. 337: Cato adversus potentes semper obliquus, Flor. 4, 2, 9. – / Über die Schreibung oblicus s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 449.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1249-1250.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: