1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, ...
2. occultō , Adv. (occultus), insgeheim, Afran. com. 295. Lucr. (1, 314) bei Isid. orig. 20, 14, 1 ed. Otto (aber Lachm. u. Bern. occulte).
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, ...
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu ... ... gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – scalas in occulto comparare, Liv.: scalas ferre, Liv.: scalas admovere (muris od. moenibus ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. ... ... Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... selten (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito agmine ...
occultātio , ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten, das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio nulla est, ...
occultātor , ōris, m. (occulto), der Verborgenhalter, ille latronum occ. et receptor locus, der zum Versteck u. Aufenthalt von R. dienen kann, Cic. Mil. 50
occultātius , Adv. im Compar. (occultatus v. occulto), auf versteckte Weise, alqm veneno occultatius (auf minder auffallende Weise) petere, Aur. Vict. de Caes. 17, 7.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... , von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser ... ... trucidare (ruinieren) patrimonium oder plebem, Cic.: fenus coërcere, Liv.: multis occulto crescit res fenore, Hor.
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus ...
clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... 27: agnum e regia, Acc. tr. 212. – übtr., sermonem ex occulto, aufschnappen, * Pacuv. tr. 185: u. so verba auribus ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... , die zweierlei Sinn haben, Quint: ἀδιανόητα, hoc est, quae verbis aperta occultos sensus habent, Quint.: etsi (ambiguitas) sensum turbare non potest, tamen etc., ...
queror , questus sum, querī (vgl. althochd. queran, ... ... – κ) absol.: querere, Cic.: querebar applorans tibi, Hor.: ne in occulto quidem queri audere, Caes. – b) gerichtl. klagen, ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... ab urbe esset, Liv. 38, 4, 6. – Plur., singulorum hominum occultos exitus asservare, Caes. – β) lebl. Ggstde.: exitus introitusque elementis ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro