... eos (daemonas) putant, cum nocere desinunt, qui nihil aliud possunt quam nocere, Lact. 2, 15 ... ... ne sit vis magna nocendi, Ov. met. 5, 457: nocendo prosum, Ov. met. ... ... de off. 1, 31: nocere ei quem odit, non noceri vult, daß ihm (von anderen ...
... rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus ... ... . u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, ... ... , Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: ...
plocē , ēs, f. (πλοκή), als t. t. der Musik, die Verbindung verschiedener Töne, Mart. Cap. 9. § 958.
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. ... ... Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli ...
... reus n., Cic. u.a.: homo nocens, Cels.: femina nocens, Ps. Quint. decl.: fac moriendo Antonium nocentiorem, Sen. rhet.: ne nocentiores vos faciat, Tac.: nocentissimus homo, Cic.: nocentissimus senex, Ps. Quint. ... ... – übtr., ruchlos, victoria nocentissima, Cic.: nocentissimi mores, Quint. – / ...
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
Ocella , ae, m. (ocellus), der Kleinäugige, röm. Beiname, Plin. 11, 150.
... u. dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus dedocendi gravius ac prius quam docendi, Quint. 2, 3, 2. ... ... geometrica discere maluisset, quam illum etiam ipsum dedocere, Cic.: cum aut docendus is (iudex) est aut dedocendus, Cic.: ut coërcendi magis ...
Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανό ... ... Cic. u.a.: Oceanus Atlanticus, Solin. 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6 ... ... , 9; hist. 4, 12. Amm. 23, 6, 12: mare Oceanum, Ampel. 1, 2 ...
ocellus , ī, m. (Demin. v. oculus), ... ... bildl., von etw. Vortrefflichem, ocelli Italiae, villulae nostrae, Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! »mein Augapfel!« Plaut. – II) übtr ...
croceus , a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, Safran-, ... ... u. Ov.: color, Plin. u. Ambros. – subst., crocea, ōrum, n. (sc. vestimenta), safrangelbe Seidenkleider, Vulg. ...
cocētum , ī, n. (κοκητόν), eine ... ... Fest. 39, 8. Placid. gloss. V, 14, 35: aber Nestoris cocetum, freie Übersetzung von κυκεών (Hom. Il. 11, 624), Tert. ...
hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18.
absocer , erī, m. (= avi socer), des Ehemanns od. der Ehefrau Ururgroßvater, Capitol. Gord. 2. § 2.
Ōceanis , idis, f. = Oceanitis (w. s.), Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 199.
Phōcēus , Phōciī , s. 2. Phōcis.
... unschädlich, 1) eig.: innocentis pocula Lesbii, Hor.: vinum innocentius, Plin.: cibus innocentior, Plin. – II) übtr.: ... ... u. bei Kirchenschr. Ggstz. peccator), homo innocens, Cic., innocentissimus, Cic.: praetor inn., Cic.: vilissimum ...
per-doceo , docuī, doctum, ēre, ausführlich lehren, ... ... ore meo, Ov. rem. 490: tabula est aëna, quae te cuncta perdocet, Corp. inscr. Lat. 12, 5732: alqm m ... ... 719. – absol., res difficilis ad perdocendum, Cic. Sest. 96.
con-doceo , (cuī), ctum, ēre, I) einüben, einexerzieren, abrichten, Mi. Fac modo, ut condocta tibi sint dicta ad hanc fallaciam. Co. Quin edepol condoctior sum quam tragoedi et comici, Plaut. Poen. 581. – II) mit ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro