offensa

[1326] offēnsa, ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, Plin.: sine offensa, Sen.: sine offensa fricantium, Sen. – II) übtr.: 1) der Anfall einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, leves offensae, Sen.: offensam sentire in cena, Cels. – 2) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis, der Verstoß, die Kränkung, und die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungünstige, ungnädige Stimmung, das gespannte Verhältnis (s. Heräus Tac. hist. 2, 92, 9), in magna offensa sum apud Pompeium, Cic.: res habet offensam, Quint.: sine offensa cum uxore vivere, Plin. ep.: sine offensa edicti, V. gegen das E., ICt. – Plur., subitae offensae, Tac.: amicitiarum tenax, in offensis exorabilis, Vell.: civitas rimandis offensis sagax, Tac.: offensas principum speculari, Tac.: offensam incurrere, in Ungnade fallen, Vopisc.: offensam mereri, Vopisc.: offensas subire, Plin. ep.: offensas subire pro alqo, Plin. ep.: offensas vindicet ense suas, Ov. – b) die Widerwärtigkeit, per eiusmodi offensas emetiendum confragosum hoc iter (vitae), Sen. ep. 107, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: