catē , Adv. (catus), gescheit, mit Einsicht, mit Schlauheit ... ... . Poen. 131: alqm nosse (erkennen), Plaut. Men. 413: c. tornare alqd, mit Kunstgeschick, Cic. Arat. 304.
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ) factus, Gell.: sc. coli, sich geschmackvoll kleiden, Liv.: sc. exornare convivium, Sall. – Compar. scitius, Gell. 4, 11, 10: Superl ...
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē , Adv. ( ... ... = mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: vivere, Cic.: donare alqm, Nep. – b ...
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, prächtig (Ggstz. sordide), eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta ...
mīrābiliter , Adv. (mirabilis), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, ... ... cupere, laetari, Cic.: m. mutare voluntatem, Nep.: mirabilius et magnificentius augere atque ornare, Cic. de or. 1, 94. – β) bei Adjj.: ...
... Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. ... ... ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio ...
nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch ... ... navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque ...
... imagines alqā re def. (Ggstz. exornare), Cornif. rhet.: fulminibus complura loca deformavit tempestas, Liv.: patria turpissimis ... ... in der Darstellung in ein häßliches Licht stellen (Ggstz. ornare), ea, quae accusatores deformandi huius causā, detrahendae spoliandaeque dignitatis gratiā dixerunt, ...
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, ... ... nuptias promittere, Sen. rhet.: nuptias conciliare, stiften, Nep.: nuptias parare, adornare, exornare, facere, efficere, conficere, Komik.: nuptiis inter se iungi, Val. ...
... Liv.: in convivio esse, Ter.: exornare parum scite convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: ... ... .: invitare alqm ad convivium, Ambros.: mittere (aufheben) convivium, Liv.: ornare magnifice splendideque convivium, Cic.: ornare et apparare convivium, Cic.: parare convivium ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) ...
1. laus , laudis, f., das ... ... laudibus, Phaedr., alqm eximiis laudibus, Liv.: alqm laudibus haud immeritis, Cic.: ornare alqm non solum suis laudibus, sed etiam alienis, Cic.: ornare alqm veris laudibus, Cic.: ornare res alcis divinis laudibus, Cic.: sibi parĕre maximam laudem ex illa accusatione ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... jmd. im Tode, Cic.: so auch alcis vitam spoliare, eius mortem ornare, Cic.: Drusum matura mors abstulit, Flor. 3, 17, 9. – ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... obligatam redde lovi dapem, Hor. – β) Plur.: Saliaribus (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro