Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scotoma

scotoma [Georges-1913]

scotōma , atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit ... ... , Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus , a, um (σκοτωματικ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scotoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540-2541.
scotomo

scotomo [Georges-1913]

scotōmo , āre = σκοτόω, schwindelig machen, so daß es einem dunkel vor den Augen wird, falsum vinum caput scotomat, Th. Prisc. de diaet. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scotomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541.
apotome

apotome [Georges-1913]

apotomē , ēs, f. (ἀποτομή), der Abschnitt, rein lat. decisio, Boëth. de mus. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apotome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
flebotom

flebotom [Georges-1913]

flebotom ..., s. phlebotom...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebotom«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
laeotomus

laeotomus [Georges-1913]

laeotomus , ī, f. (λαιότομος), die Sehne eines Kreisabschnitts, das Segment, Vitr. 9, 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laeotomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
lotometra

lotometra [Georges-1913]

lōtomētra , ae, f. (λωτομήτρα), eine Art der Lotuspflanze, Plin. 22, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotometra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
prototomus

prototomus [Georges-1913]

prōtotomus , a, um (πρωτότομος ... ... vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prototomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039-2040.
phlebotomo

phlebotomo [Georges-1913]

phlebotomo (flebotomo), āvī, āre (φλεβοτομέω), zur Ader lassen, alqm, Augustin. serm. 21, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 111 u.a. Fulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
dichotomos

dichotomos [Georges-1913]

dichotomos (διχότομος), halb geteilt (rein lat. dimidiatus), luna, Firm. math. 4. p. 25, 5 (ed. Basil. 1551) u. (griech.) bei Macr. somn. Scip.:1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichotomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
lithotomia

lithotomia [Georges-1913]

lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
protomysta

protomysta [Georges-1913]

prōtomysta , ae, m. (πρωτομύστης), der Oberpriester eines Geheimkultus, der Obermyste, Sidon. epist. 2, 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protomysta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
protomedia

protomedia [Georges-1913]

prōtomēdia , ae, f. (πρωτομηδία), eine Pflanze von gewissen Zauberkräften, Plin. 24, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protomedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
rhizotomos

rhizotomos [Georges-1913]

rhizotomos , ī, f. (ῥιζοτόμος), eine Pflanze, Art der illyrischen Iris, Plin. 21, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhizotomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
phlebotomus

phlebotomus [Georges-1913]

phlebotomus (flebotomus), ī, m. (φλεβοτόμος), das Aderlaßeisen, die Lanzette, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 121. Th. Prisc. 2, 21. Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
phlebotomia

phlebotomia [Georges-1913]

phlebotomia (flebotomia), ae, f. (φλεβοτομία), das Aderlassen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 104 u. 32, 129. Veget. mul. 1, 14, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
dichotomena

dichotomena [Georges-1913]

dichotomēna , atis, n. (διχοτόμηνα), das Durchschnittene, die Hälfte, Hieron. de vir. ill. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichotomena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
arteriotomia

arteriotomia [Georges-1913]

artēriotomia , ae, f. (ἀρτηριοτομία), das Öffnen der Schlagader, Cael. Aur. chron. 1, 1, 45. Theod. Prisc. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arteriotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594-595.
laryngotomia

laryngotomia [Georges-1913]

laryngotomia , ae, f. (λαρυγγοτομία), der Kehlkopfschnitt, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laryngotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568-569.
phlebotomice

phlebotomice [Georges-1913]

phlebotomicē (flebotomicē), ēs, f. (φλεβοτομική), die Aderlaßkunst, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
rhizotomumena

rhizotomumena [Georges-1913]

rhizotomūmena , ōrum, n. (ῥιζοτομούμενα), Wurzelbücher, in denen von Arzneien aus zerschnittenen Wurzeln gehandelt wird, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhizotomumena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon