... . (weil sie sich dem Verres preisgegeben) = Staatspächtersdirne, Cic. Verr. 3, 78. – Gew. subst., pūblicānus, ī, m., der Generalpächter der röm. Staatseinkünfte (publicum), der Staatspächter, gew. aus dem Ritterstande, Lucil. ...
... , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2 ... ... Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines Pächters, Corp. inscr. Lat. 9, 3675.
... Pächter der Stockwerke eines Hauses, der die Zimmer einzeln vermietete, der Stockwerkpächter, Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. – B) cēnāculāria, ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus dem ...
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, im Erbpacht besessen, Erbpacht-, aedes, praedia, ICt.: ... ... . 88, 28. – subst., superficiārius, iī, m., der Erbpächter, ICt.
... zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam ... ... . – II) insbes., als publiz. t.t., meistbietend verpachtet werden, quanti venierant, Cic.: quam magno venissent, Cic. – ...
ē-loco , āvī, ātum, āre, verpachten, verdingen, fundum, Cic.: boves, Col.: gens elocata, zinsbares, Cic.
re-loco , (āvī), ātum, āre, I) wieder ... ... : linguam, ibid. 1, 4, 75. – II) wieder verdingen, -verpachten, -vermieten, Ulp. dig. 19, 2, 13. § 10. ...
forica , ae, f., ein öffentlicher Abtritt, Iuven ... ... 3, 38. – Dav. foricārius , iī, m., der Pachter eines öffentlichen Abtritts, Paul. dig. 22, 1, 17. § 5 ...
ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
... . – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) ... ... Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer ... ... r., Cic. u.a. – u. ein Bebauer fremden Landes, der Pächter, Cic. u.a. – übtr., coloni nemorum, Bewohner, ...
locātor , ōris, m. (loco), der Vermieter, Verpachter, Verdinger (Ggstz. conductor), fundi, Cic. Verr. 3, 55: funeris, Plin. 7, 176: meretricum locatores aut certe lenones, Firm. math. 4, 6: locator a scaena ...
... gegen Zahlung, der Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti, Liv.: tutelae Capitolii, Plin ... ... die Reinigung der K. in Pacht genommen hat, Plin. – vectigalium, Pachter, ICt.: u. so pontis (des Brückenzolls), ICt. ...
conductor , ōris, m. (conduco), I) der Mieter, Pachter (Ggstz. locator od. dominus), domus, Augustin. in psalm. 38, 21: ferrariarum, Corp. inscr. Lat. 3, 4788 u. 5036: mercedes habitationum annuas ...
salīnātor , ōris, m. (salinae; eig. v. *salino ... ... . 2, 38. Corp. inscr. Lat. 11, 390: s. aerarius, Salinenpächter, Cato oratt. 19. fr. 5. – II) Salīnātor, ...
Mulviānus , a, um, zu Mulvius gehörig, mulvianisch, controversia M., Prozeß gegen Mulvius (wahrsch. einen Geschäftsträger der Staatspächter, zu deren Geschäftskreis die Güter der Terentia gehörten), Cic. ad Att. ...
re-condūco , dūxī, ductum, ere, I) wieder pachten, Ulp. dig. 19, 2, 13. § 11. – II) gegen eine Summe in Verding übernehmen, civitatum vicinarum copias, Ps. Quint. decl. 12, 18 extr.: aegrum ...
Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro