1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...
2. pāco , ere, s. pango a. E.
opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr ...
Pacorus , ī, m. (Πάκορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, ...
per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen, -den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv.: necdum enim omnia ...
drōpaco , āre (δρωπακίζω), durch eine Pechmütze die Haare (bes. die Grindköpfiger) ausziehen, Th. Prisc. 4, 1.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
in-opāco , āre, beschatten, Colum. 8, 15, 4.
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: ...
pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... ...
drōpacātor , ōris, m. (dropaco) = dropacista (w.s.), Corp. inscr. Lat. 6, 10229.
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... verlobt, Ov. her. 20, 157. – / Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen, amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... aprica hiberna), Colum. 6, 22, 2. – neutr. subst., in opaco, im Schatten, Plin.: per opaca locorum, schattige Gegenden, Verg. ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder Schoß am Weinstocke, der Rebschoß, Verg., Colum. u.a. – ... ... palmites arborum, Curt. zw. (Vogel palmae): palmes crudus arboris, Lucan.: opaco palmite bacae, Claud.
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Romanorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin ...
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro