1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ... ... Ov. u.a. – b) ein Trog der Walker, pila fullonica, Cato r. r. 10, 5 u. 14, 2.
1. praepilātus , a, um (prae u. pila), vorn mit einem Knaufe (wie unsere Stoßdegen), versehen, vorn verknauft, missilia, Liv. u. Amm.: hasta, Plin.: pilum, Auct. b. Afr.: subst., ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum ...
1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter ... ... gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ...
1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila coniecerunt, Caes. – c. cum alqo, Cic.: ad liberandam rem publicam, ...
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar ... ... kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula ... ... Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler ... ... ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9 ...
pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.
... , Curt.: signum (Fahne), Cic.: pila, Liv.: cornua, Verg.: alqm scopulo (Dat.), schmettern gegen usw., ... ... infigitur arbore mali, Verg.: infigere dentes in vulnere, einbeißen, Curt.: pila infixa, Liv.: infixa corpori extrahere, was im Leibe steckt, Plin ...
pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin ...
leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) ... ... Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, levius casura pila sperabat, würden mit geringerer Kraft auffallen, Caes. b. c. 3, ...
sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρα), die Kugel (rein lat. pila od. globus), I) im allg., Cato u. Cic. ...
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, ...
expulsim , Adv. (expello), heraus-, forttreibend, -schlagend, Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung ...
pīlārium , iī, n. (1. pila), ein Begräbnisort, wo die Asche der Verstorbenen in zylinderförmigen Gefäßen aufbewahrt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 17565.
fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 10, 5: creta, Plin. 17, 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, ...
corticeus (corticius), a, um (cortex), aus Rinde od. Kork, pila parva, Varro r. r. 1, 40, 1: alvi apium, ibid. 3, 16, 17: gluten, Prud. cath. 3, 43: signa, Auson. ...
trigōnālis , e (v. τρίγωνον, Dreieck), dreieckig, pila (= 1. trigon, w.s.), Mart. 14, 46 lemm.
pilicrepus , ī, m. (3. pila u. crepo), der Ballspieler, Sen. ep. 56, 1. Corp. inscr. Lat. 4, 1147 u. 6, 9797.
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro