pinus

[1713] pīnus, ūs u. ī, f. (aus *picsnos zu pix), I) die wilde Fichte, Föhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u.a.: arbor pinus, Hygin.: novellae pini arbores, Pallad.: der Cybele heilig, Ov. u.a.: u. der Diana, Hor. u. Prop.: masc., pini frugiferi, Pallad. 11, 14, 7. – B) meton. = das aus der Fichte Gemachte: a) das Schiff, Verg., Hor. u. Ov. – b) die Kienfackel, Verg. Aen. 9, 72. – c) der Wurfspieß, Stat. Theb. 8, 539. – d) das Ruder, Lucan. 3, 531. – e) der Fichtenkranz, wie ihn Pan trug, Ov. met. 14, 637; fast. 1, 412. Sil. 13, 331: u. Faunus, Ov. her. 5, 137. – f) der Fichtenwald, Gallinaria, Iuven. 3, 307 (vgl. gallinarius no. I). – / Nach der Sage ist Pitys (= pinus) eine Geliebte des Pan; dah. pinus (Fichte) amata Arcadio deo, Prop. 1, 18, 29. – II) die Pinie (Pinus Pinea, L.), die eßbare Früchte trägt, Plin. 16, 38.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713-1714.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: