... eig. u. bildl.: tendere plagas, Cic.: lupum in plagas compellere, v. Hunden, Plaut.: in plagam (plagas) cadere, Ov ... ... se impedire, se conicere in plagas, Plaut.: Antonium conieci in Octaviani plagas, Cic. – 2) ...
... Wunde selbst, plagis vulnerari, Nep.: plagam accipere, Cic.: plagam infligere, imponere, Cic., od. inferre, Plin.: foediores plagae, Liv. – bildl., plaga est iniecta (beigebracht) ... ... , dringt tief ein, Cic.: plagam accipere, Cic.: levior est plaga ab amico, Verlust, Cic ...
plāgālis , e (1. plaga), zum Schlage gehörig, poena, Prügelstrafe, Ps. Cypr. de duod. abus. saec. 9 extr.
sēsqui-plāga , ae, f., anderthalb Streiche, -Hiebe, Tac. ann. 15, 67 extr.
trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen ... ... glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ab irato Iove ad inferos ...
plāgo , āvi, ātum, āre (1. plaga), schlagen, verwunden, Augustin. de civ. dei 21, 11. Vulg. Zach. 13, 6. Schol. Iuven. 6, 655; 13, 113. Cassiod. hist. eccl. 3, 2.
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... ausdehnen, vermehren, I) eig.: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) ...
re-cūro , (āvī), ātum, āre, I) mit ... ... od. heilen, se otio et urticā, Catull. 44, 15: plagas, Apul. met. 6, 25: corpora sua diverse laniata sedulo, ibid. ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln ...
im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in ... ... übh. I) verwickeln, verstricken, A) eig.: se in plagas, Plaut.: crura visceribus, Ov.: pisces reti, Plaut.: poet., orbes ...
torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) ... ... sole torrens, Liv.: ripae torrentes pice, Verg.: flammae, Verg.: Sirius, Verg.: plaga, Lucan.: Sirius torrentior, Claud. – II) übtr., brausend, ...
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig ... ... stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: so auch lina, Netze, ...
plagula , ae, f. (Demin. v. 2. plaga), I) ein Blatt einer Toga, die aus zwei solchen zusammengenähten Blättern bestand, Varro LL. 9, 79. – II) ein Blatt Papier, ein ...
ab-ūsque , Praep. m. Abl. = usque ab ... ... Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann ...
marmoro , (āvī), ātum, āre (marmor), mit Marmor ... ... 25, 7: marmoratae porticus, aus Marmor, Petron. 77, 4: ingenti plaga marmorata dorso, mit Marmor gepflastert, Stat. silv. 4, 3, 96 ...
excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden, der Ausschnitt, plagae, Pallad. 3, 30 extr. – Plur. konkret, die Ausschnitte, Vitr. 10, 12, 1. – II) prägn., die ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, Lucr.: rete, Varro fr.: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
im-plago , āre (in u. plaga), ins Netz bringen, verstricken, in retia sua, bildl., Sidon. epist. 9, 9, 15.
sōlifer , fera, ferum (sol u. fero), die Sonne bringend, plaga, Orient, Sen. Herc. Oet. 159.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro