poēma , atis, n. (ποίημα), ... ... od. condere, Cic., pangere od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa), Cic. or. 70. ...
male-castus , a, um, ganz unkeusch, v. Pers., Augustin. de music. 12: poëmata, Serv. de cent. metr. 465, 23 (Keil getrennt male casta).
im-modulātus , a, um (in u. modulatus), unmelodisch, poëmata, Hor. de art. poët. 263.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges ...
salto , āvi, ātum, āre (Intens. v. salio, ... ... ausdrücken, -aufführen, darstellen, pyrricham (saltationem), Suet.: puellam, Ov.: carmina, poëmata, mit Handbewegungen singen, Ov.: u. so odaria, Petron.: Cyclopa ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ... ... vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... ICt. – Dav. Fūriānus , a, um, furianisch, poëmata, des A. Furius Antias, Gell. – subst., Fūriānī, ōrum ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger Ordnung u. erschöpfend-, im einzelnen hererzählen, - ... ... , Plin. – II) insbes., sprachlich auslegen, erklären, interpretieren, poëmata, Quint.: versum Plauti, Gell.
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) ( ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... , Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo ...
reficio , fēcī, fectum, ere (re u. facio), I ... ... – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ...
austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... mites), Quint.: vir, Prop.: homo austerior et gravior, Cic.: periodus, Quint.: poëmata, ernsten, belehrenden Inhalts, Hor.: tabellae, strenge Stimmtäfelchen (= ...
re-cēnseo , cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt ... ... , Plin. ep. – 3) kritisch durchmustern, besprechen, ut (poëmata) post recenserentur, Gell. 17, 10, 6.
obtrecto , āvī, ātum, āre (ob u. tracto), ... ... 37, 6), laudes, Liv.: deorum numen (Macht), Val. Max.: eorum poëmata, Gell.: absol., ne aut obstare auf obtrectare videretur, Suet. Tib. ...
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro