pontifex

[1777] pontifex, ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus 8, seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius Bassus pontufex, Corp. inscr. Lat. 2, 2040: M. Cornelius Proculus pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12. Liv. 22, 57, 3 (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, Lact. 5, 19, 12: Sing. pontifex minor, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 49. Vgl. Marquardt Römische Staatsverwaltung 3, 227 ff. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 503. – II) der Bischof, Sidon. carm. 16, 6. – Dav.: A) pontificālis, e, pontifikalisch, oberpriesterlich, insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus, ūs, m., das Amt u. die Würde eines Pontifex, das Oberpriestertum, Pontifikat, Cic.: pontificatus maximus, Sen. u. Suet.: Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – C) pontificius, a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri, Cic.: ius, Cic.: carmen, Sen. – subst., a) pontificiī, iōrum, m. (sc. libri), die Pontifikalbücher, Amm. 17, 7, 10. – b) pontificium, iī, n., α) die Gewalt eines Bischofs, Cod. Theod. 16, 5, 3. – β) die freie Gewalt, das Recht, etw. zu tun, Solin., Gell. u.a.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1777.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: