pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... zwei Wege zusammenlaufen, der Scheideweg, qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, ...
mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... - od. Verwahrungsmittel, Schutzmittel, der Schutz, m. portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina ...
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: castris, Flor. ...
bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. ...
postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, Auct. de idiom. gen. ...
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφος), ziseliert, mit Reliefs, portae, Hier. in Ies. 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46: deren Einw. Zapaortēnī , ōn ...
sēmifactus , a, um (semi u. facio), nur halbgemacht, nur halbfertig, opera, Tac. ann. 15, 7: portae valli, Auct. b. Afr. 83, 3.
Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor von Troja, Sing., Verg. Aen. 3, 351. Sil. 13, 73. Serv. Verg. Aen. 2, ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... ) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... Dacorum, in gerader Richtung mit der D., der D. parallel, Caes.: portae regione platearum patentes, die gegen die Straßen der Stadt hin offenen Tore ( ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... . – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: panduntur inter ordines viae, es öffnen sich Gassen, Liv.: ...
... non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw ... ... .: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... wo die Früchte aufgehoben werden): villae custos (v. Hunde), Colum.: portae villarum, Plin.: villa hilaris et amoena, Sen.: villa magnifica, Cic.: villa ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... , Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro