Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
potentia [1]

potentia [1] [Georges-1913]

1. potentia , ae, f. (potens), ... ... Cic., Caes. u. Sall.: erant in magna potentia, Cic.: nulla potentia longa, Ov. – Plur., opum nimiarum potentiae, Cic.: opes, potentiae, honores, Lact. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potentia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
Potentia [2]

Potentia [2] [Georges-1913]

2. Potentia , ae, f., eine Stadt im Picenischen am Flusse Flosis, von den Römern angelegte Kolonie, j. viell. Monte Santo, Cic. de har. resp. 62. Liv. 39, 44, 10. Vell. 1, 15, 2. Plin. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
impotentia

impotentia [Georges-1913]

impotentia , ae, f. (impotens), I) das Unvermögen, die Ohnmacht, Ter. adelph. 607. – II) die Unbändigkeit, Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, bes. in Hinsicht auf Ehrgeiz u. Herrschsucht, der Despotismus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impotentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
omnipotentia

omnipotentia [Georges-1913]

omnipotentia , ae, f. (omnipotens), die Allmacht, Macr. somn. Scip. 1, 6. § 18 u.a. (s. Janii prolegg. vol. I. p. XLII). Prud. c. Symm. 2. praef. 26. Cl. Mam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnipotentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1346.
praepotentia

praepotentia [Georges-1913]

praepotentia , ae, f. (praepotens), die vorzügliche Macht, dei, Tert. adv. Marc. 2, 7: horum (regum), Apul. de mund. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepotentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
armipotentia

armipotentia [Georges-1913]

armipotentia , ae, f. (armipotens), die Waffenmacht, Kriegsmacht, Amm. 18, 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armipotentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
potentialiter

potentialiter [Georges-1913]

potentiāliter , Adv. (potentia), kräftig, nach Vermögen, Augustin. c. ep. Manich. 25, 27. Sidon. epist. 7, 14, 9 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potentialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
petax

petax [Georges-1913]

petāx , ācis (peto), gern nach etwas strebend, begierig, m. Genet., ornatus, Fulg. myth. 2, 1: potentiae, ibid. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
retono

retono [Georges-1913]

re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac ... ... Catull. 63, 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
auctito

auctito [Georges-1913]

auctito , āre (Frequ. v. augeo), I) stark vermehren, pecunias fenore, Tac. ann. 6, 16 in. – II ... ... Opferspr., durch Darbringung von etw. verherrlichen, sacris numinum potentias, Arnob. 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 702.
properus

properus [Georges-1913]

properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, hurtig ... ... ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: potentiae, Tac. – mit folg. Dat. comm., sibi quisque properus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »properus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
adulator

adulator [Georges-1913]

adūlātor , ōris, m. (adulor), der Kriecher, kriechende Schmeichler, Speichellecker, nolo esse laudator, ne videar adulator, Cornif. rhet.: potentiae, Quint.: imperatoris, Suet.: attrib., adulator populus, adulator senatus, Treb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
successor

successor [Georges-1913]

successor , ōris, m. (succedo), der Nachfolger ... ... decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni patrimonii, Sen. rhet.: quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »successor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2895.
medicatus [1]

medicatus [1] [Georges-1913]

1. medicātus , a, um, PAdi. (v. medico), ... ... , aquae, Sen.: fontes, Cels. u. Sen.: ignis, Lucan.: potentia, Sen.: sapor (aquae), mineralischer, Plin. ep.: odor, gewürzhafter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
proavitus

proavitus [Georges-1913]

pro-avītus , a, um, altväterlich, von den Vorfahren ererbt, regna, Ov.: rura, Stat.: potentia, Sil.: facta, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proavitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1932.
pertimesco

pertimesco [Georges-1913]

pertimēsco , timuī, ere (Inchoat. v. pertimeo), wegen ... ... legatum Iugurthae, Sall.: bellum, Cic.: impetum, Auct. b. Alex.: nullius potentiam, Cic.: pertimescendus exitus, Val. Max.: de suis periculis fortunisque omnibus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertimesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
Potentinus

Potentinus [Georges-1913]

Potentīnus , a, um, s. 2. Potentia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potentinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
sempiternus

sempiternus [Georges-1913]

sempiternus , a, um (semper), immer fortdauernd, immerwährend, unaufhörlich ... ... ignis Vestae, Cic.: vincula, Cic.: odia, Cic.: memoria amicitiae nostrae, Cic.: potentia, Tac.: animus, Cic. – Adv., a) sempiternum, auf beständig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sempiternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2595.
exprobratio

exprobratio [Georges-1913]

exprobrātio , ōnis, f. (exprobro), das Vorwerfen, vitiorum, Sen. rhet.: stultitiae, Suet.: tacita impotentiae, Quint.: zugl. m. Ang. wem? immemori beneficii, Ter. Andr. 44: alci veteris fortunae, Liv. 23, 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exprobratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2598.
praecupidus

praecupidus [Georges-1913]

prae-cupidus , a, um, eine große Vorliebe habend für usw., ein großer Liebhaber von usw., pretiosae supellectilis, Suet. Aug. 70, 2: potentiae, Chalcid. Tim. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835-1836.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon