praesagio

[1875] prae-sāgio, īvī u. iī, īre, I) eine Vorempfindung-, eine Ahnung von etwas haben, etwas ahnen (vgl. Cic. de div. 1, 65 praesagire, id est futura ante sentire), alqd animo, Liv.: equi praesagiunt pugnam, Plin.: animus praesagit mihi aliquid mali, mir schwant etwas Böses, Ter.: Scipionis velut praesagiens animus de fine belli, Liv.: praesagientibus animis, Liv.: quasi praesagiret, als ob er eine Ahnung gehabt hätte, Cic.: m. Acc. u. Infin., praesagibat (synk. = praesagiebat) mi animus frustra me ire, es schwante mir, Plaut. aul. 178; vgl. Cic. de div. 1, 65. – unpers. praesagit m. folg. Acc. u. Infin., man ahnt, es ist vorauszusehen, daß usw., Varro LL. 10. § 46 Sp.2. – / Deponentialform: animus iam istoc dicto plus praesagitur mali, Plaut. Bacch. 679. – II) übtr., vorhersagen, prophezeien, vorher anzeigen, -andeuten, galli praesagivere victoriam, Plin.: luna tempestatem praesagit, Plin.: exiguitas copiarum recessum... praesagiebat, ließ voraussehen, Cael. in Cic. ep.: sine quorum notitia non facile quidquam in futurum praesagiri potest, Cels.: m. Acc. u. Infin., id quoque praesagit (auch deutet schon das darauf), mortalem vivere mentem, Lucr. 3, 510.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1875.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: