Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Proserpina

Proserpina [Georges-1913]

Proserpina , ae, f. (Πορσεφόνη, ... ... fab. 146. – / Bei Verg., Ov. u.a. Dichtern Prōserpina gemessen, dagegen Hor. carm. 2, 13, 21 Prŏserpina.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proserpina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
proserpinaca

proserpinaca [Georges-1913]

prōserpināca , ae, f., eine Pflanze = polygonus, Plin. 26, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proserpinaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
proserpinalis herba

proserpinalis herba [Georges-1913]

prōserpinālis herba , Drachenwurz, Marc. Emp. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proserpinalis herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
Deo

Deo [Georges-1913]

Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der Ceres ... ... f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d.i. Proserpina, Ov. met. 6, 114. Auson. epist. 4, 50. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2052.
puer

puer [Georges-1913]

puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067-2068.
cora [1]

cora [1] [Georges-1913]

1. cora , ae, f. (κόρη), I ... ... die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1689.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

... Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, bes ... ... 1, 1. ext. 5. ex Parid.): C. profunda, inferna, Proserpina, Stat. Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
aveho

aveho [Georges-1913]

ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... , -bringen (Ggstz. advehere), corpora, Verg.: deos, Iustin.: pecuniam Proserpinae, Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
Pluto

Pluto [Georges-1913]

... ;), der König der Unterwelt, Gemahl der Proserpina, Bruder Jupiters u. Neptuns, Form Pluto, Hyg. fab. praef. ... ... gehörig, plutonisch, domus, das Grab, Hor.: coniunx, Proserpina, Prud. – Plur. subst., Plūtōnia, iōrum, n. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
Henna

Henna [Georges-1913]

... ), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, ... ... poët.: subst., Hennaea, ae, f., die Hennäerin = Proserpina, Lucan. – B) Hennēnsis , e, hennensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Henna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
Cyane

Cyane [Georges-1913]

Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine ... ... 3, 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
Brimo

Brimo [Georges-1913]

Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
Libera

Libera [Georges-1913]

Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter der Ceres, Schwester des Liber, Cic. de nat. deor. 2, 62: gew. verb. Ceres, Liber Liberaque, Cic. Verr. 5, 36. Liv. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 636.
raptio

raptio [Georges-1913]

raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben einer Person, die Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197-2198.
perserpo

perserpo [Georges-1913]

per-serpo , serpsī, ere, umherkriechen, v. Pflanzen ... ... 21 u. Marx 193 dasselbe Fragment ganz anders): in Elysiis (v. der Proserpina), Fulg. Verg. contin. p. 160 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
proserpo

proserpo [Georges-1913]

prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., Apul.: de proximo specu, Apul.: in lucem, Apul. u. ... ... kriechen, -schleichen, bestia proserpens, eine Schlange, Plaut.: bildl., proserpit ad intima vulnus, Ser. Samm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
catagusa

catagusa [Georges-1913]

catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catagusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
puellaris

puellaris [Georges-1913]

puellāris , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) ... ... Sen.: capilli, Schol. Iuven.: animus (Gemüt), Hieron.: animi, der Proserpina, als sie geraubt wurde, Ov.: u. so plantae, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067.
sculptura

sculptura [Georges-1913]

sculptūra , ae, f. (sculpo), das Bilden durch ... ... , 9 (Halm u. Meister lesen scalptura): anulus, cuius gemmae sculptura erat Proserpinae raptus, Suet. Ner. 46 Roth. – Plur. meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sculptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
servatrix

servatrix [Georges-1913]

servātrīx , trīcis (Femin. servator), die Bewahrerin, ... ... fin. 5, 26: pectoris, Beschützerin, Stat. – als Beiname der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 2, 145. – II) die Bewahrerin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon