purpura

[2092] purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, [2092] Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092-2093.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika