... – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., ... ... quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich ... ... S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei ...
1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als wenn, nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
quasillus , ī, m. u. quasillum , ī, n. ( ... ... , das Spinnkörbchen, inter quasilla, in der Spinnstube, Cic. Phil. 3, 10: scortum quasillo pressum, die spinnen muß, niedrige, Tibull. 4, 10, ...
quasillāria , ae, f. (quasillus), die Spinnerin, Petron. 132, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 6339. 6340. 6342. 6344.
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. – vulg. ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – übtr., die ...
lēna , ae, f. (leno), I) ... ... = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic.: caro quasi lena vitiorum, Ambros.: vox sua lena fuit, Ov.: pictura lena, Claud ...
2. lūto , āvī, āre (eig. luito, v. 1. luo; vgl. Paul. ex Fest. 116, 5 ›litatum... quasi luitatum‹), lösen, bezahlen, Varro sat. Men. 100.
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ea ( ...
gutta , ae, f., der Tropfen, I) ... ... übtr.: A) eig.: guttae lacrimarum, Naev. tr. fr.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: guttae minimae, minutissimae, Augustin.: g. sanguinea, Plin.: guttae ...
grego , āvi, ātum, āre (grex), zu einer Herde scharen ... ... chron. 1, 19, 6: Maeotidae ita se gregabant (scharten sich zusammen), quasi etc., Vopisc. Tac. 13, 1. Vgl. Gloss. ›gregat, ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... : evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – ...
ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen ... ... 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, 22, 98. – II) mahlend ...
siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ... ... 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.
triēns , entis, m. (tres), I) der dritte ... ... (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... .: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, ...
prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, ... ... von dies; vgl. Isid. orig. 5, 30, 21 ›pridie, quasi priore die‹), I) tags vorher, mit dem Acc. ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I) ... ... qui (locus) patet in bivio portae, Verg. Aen. 9, 238: quasi in quodam bivio collocatus, Flor. 1, 9, 7: huc convenit utrumque ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro