raptus

[2198] raptus, ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, Inoo lacerata est altera raptu, durch einen Riß der Ino, Ov. met. 3, 722. – b) der heftige Ruck, der Stoß, Zug eines Werkzeuges, runcinarum, Plin.: cucurbitarum, Cael. Aur. – c) als mediz. t.t., die Zuckung, der Krampf, in Gliedern, raptus omnium membrorum ex cerebri membranis, Cael. Aur. de morb. [2198] acut. 1, 1, 20: raptus vel attractio cooperimentorum a pedibus ad superiora, ibid. 1, 3, 37: raptus corporis, quem Graeci σπασμόν vocant, ibid. 2, 10, 74; vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 151. – II) prägn.: 1) der Raub, die Entführung, Ganymedis, Cic.: virginis, Cic.: absol., raptus (Plur.) ac stupra, Sen. de ira2, 9, 3. – 2) die Räuberei, Plünderung (klass. rapina), gew. im Plur., Tac. ann. 2, 52: verb. latrocinia et raptus, raptus et latrocinia, Tac. hist. 1, 46, 12 (dazu Heräus die weiteren Belege): raptus penatium, Plünderung von Haus u. Hof, Tac. hist. 1, 51.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198-2199.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika