regula [1]

[2285] 1. rēgula, ae, f. (rego), die Leiste, die Latte, der Stab, die Schiene, I) im allg., Caes., Vitr. u.a. – II) insbes., in der Mechanik, A) das Richtscheit, Richtholz, Lineal, 1) eig.: regula non quam formosa, sed quam recta sit quaeritur, Sen.: non egeremus perpendiculis, non normis, non regulis, Cic. fr.: materia ad regulam et libellam exigitur, Plin.: ut longitudines ad regulam et lineam, altitudines ad perpendiculum, anguli ad normam respondentes exigantur, Vitr. – 2) übtr., die Richtschnur, der Maßstab, die Regel, der Grundsatz, α) klass. nur im Sing., iuris, Cic.: regula, ad quam omnia iudicia rerum dirigentur, Cic.: a iustitiae regula discedere, Lact.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine R. gebracht werden können, Sen.: vitium contra regulam artis grammaticae factum, Diom. – β) bei Spät. auch im Plur., Gaius inst. 3. § 142. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 10. Prisc. 6, 1. Phocas 410, 18 u. 411, 26 K. Arnob. 1, 59 u. 2, 19. Augustin. serm. 1, 4. – B) der Steg, Schenkel des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 4 u.a. – C) die Kolbenstange an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7 (12), 3. – D) der Schieber in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8, 3 sqq. – E) regulae = die Scheiben zum Ölpressen, Ulp. dig. 19, 2, 19. § 2. – F) der Deichselpflock, Edict. Diocl. 15, 13 (wo griech. ῥηγλα).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2285.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: