replico

[2325] re-plico, āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder auseinanderfalten, -rollen, -beugen, A) eig.: a) eine Schrift, einen Schriftsteller aufrollen, volumen edicti, Amm. 20, 9, 6: Euhemerum, Arnob. 4, 29; vgl. no. B, 1. – b) zurückbeugen, -schlagen, labra, Quint.: cervicem, Plin.: laminas, Cato: radios, zurückschlagen, zurückstrahlen, Sen.: iocinora replicata intrinsecus, nach innen verschlungen, Suet. – B) bildl.: 1) im allg.: memoriam annalium, gleichs. aufrollen, Cic.: so auch memoriam temporum, Cic.: necem, (erzählend) wiederholen, Amm. 30, 1, 3 (u. so multa alia, quae idcirco non replico, ne etc., Hieron. epist. 129, 2 extr.): u. so quorum (glirium) magnitudo saepius replicata (wiederholt gepriesen), Amm. 28, 4, 13. – temporis primum quidque replicans, immer das erste wieder abrollend, Cic. de div. 1, 127. – vestigium suum, zurückwenden, Apul. met. 4, 19. – 2) insbes.: a) häufig überlegen, überdenken, haec identidem mecum replicans, Apul. met. 3, 1. – b) als jurist. t. t., dagegen einwenden, eine Replik machen, Modestin. dig. 2, 14, 35 extr. Claud. Mam. de stat anim. 2, 3, 4. – II) wieder zusammenfalten, gloriae vestra scripta suscipiens legenda laetus aperui, sed tristis perlecta replicavi, Greg. epist. 13, 19. – III) wieder[2325] rückgängig machen, replicavit illi dominus decem milia talentorum, quae illi dimiserat, Augustin. serm. 5, 2: omnia quae dimissa fuerint replicentur, ibid. – / Partiz. Perf. synkop. replictus, Stat. silv. 4, 9, 29.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2325-2326.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: