... minātio , ōnis, f. (1. minor), das Drohen, die Drohung (als Handlung), Plaut. capt. 799 Fl. (Brix 796 comminatio): litium min., Androhung, Augustin. de serm. dom. 1, 11, 32: Plur., ...
... machina minans (hochragende), Verg. – II) übtr., drohen, androhen, 1) eig.: alci, Cic.: arma, mit ... ... minaretur, Cic.: ornus minatur usque, droht zu fallen, Verg.: minanti (drohenden = bevorstehenden) servitio se ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... scopulus, Verg. Aen. 8, 668. – II) übtr.: 1) drohend, voll Drohungen, trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, ...
... , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen, erschallen, erdröhnen, sich hören lassen, calamis, Ov.: Boreae spiritus alto insonat Aegaeo, Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: ...
... aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium ... ... hastis scuta, mit den Sp. an die Sch. schlagen, daß diese erdröhnen, Petr. 59, 3. – b) ...
... sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare ... ... Acc. sei = etwas androhen, mit etw. drohen, bes. als milit. ... ... necem, Suet.: Partiz. Perf. passiv, comminata mihi mors, angedrohter, Apul. met. 6, ...
grāmineus , a, um (gramen), I) ... ... Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr), hastae, indische Rohrschafte, Bambusrohre, Cic. Verr. 4, 125, s. dazu Zumpt u. Halm ...
mināciter , Adv. (minax), drohend, mit Drohungen, potius leniter quam minaciter, Plaut. Stich. 79 G.: adversarios terrere, Cic.: quaerere, Plin. ep.: efflagitare, Suet.: is, a quo insolenter quid aut minaciter dictum sit, Quint. – num ...
prae-minor , ātus sum, ārī, vorher drohen, androhen, malum grande, Apul. met. 5, 19: haec illis, Tert. apol. 21: m. folg. Acc. u. Infin., Tert. adv. Marc. 5, 19 ( ...
comminātio , ōnis, f. (comminor), die Androhung, Bedrohung, Demonstration, absol., Plaut. capt. 796 Br. (Fl ... ... quasi petitio vel etc., dem bloßen Ausdruck gehört an sowohl das ernstlich gemeinte Drohen u. das Schreiten zum Angriff wie mit ...
inter-minor , ātus sum, ārī, I) bedrohen, androhen, mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. asin. ... ... poena, Cod. Theod. 16, 5, 60. – II) unter Drohungen untersagen, verpönen, alci hoc, Ter. ...
imminentia , ae, f. (immineo), I) der ... ... hiemalis temporis, Gregor. epist. 7, 6 extr. – II) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell. 9, ...
... , die Anforderung, die Erklärung, Androhung, Drohung, I) im allg., m. subj. ... ... t. t., den. belli, die Androhung des Kr., die Kriegserklärung, Drohung mit Krieg, Cic. u. ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox ...
... trucī, wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, ... ... 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ...
2. mino , aktive Nbf. v. 1. minor (drohen), Prisc 8, 29 (ohne Beleg); vgl. Lachm. Lucr. 6, 563. p. 380.
... klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, ... ... me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum ...
... atrocissimae litterae, Schreckenspost, Cic. – von der Rede, in drohendem od. strengem, schneidendem Tone abgefaßt, schneidend, drohend, wütend (s. Heräus Tac. ... ... subst., haec vulgus, proceres atrociora, führten noch drohendere Reden, Tac. hist. 5, 25. ...
bombo , ōnis, f., die Drohne, ex cod. Brux. saec. XII; s. Traube in Wölfflins Archiv 6, 168.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro