ruber

[2414] ruber, bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit Rot vermischt, schwärzlichrot, Cels.: rubrior pilus, Plin.: ruberrimum nitrum, Cels.: uva Aminea est ruberrima, Scrib.: aequor rubrum oceani, [2414] durch den Untergang der Sonne gerötet, Verg. georg. 3, 359: rubrae leges, mit roter Aufschrift, Iuven. 14, 192. – II) als Adi. propr.: A) rubrum mare, das Rote Meer, der Arabische u. Persische Meerbusen, Cic. de nat. deor. 1, 97. Tibull. 2, 4, 30. Nep. Hann. 2, 1. Liv. 42, 52, 14 u.a. Mela 1, 10, 3 sqq. (1. § 61; 3, 71. 72. 81). Sen. nat. qu. 3. praef. § 10; 3, 29, 8 (wo Caspium et rubrum mare). Tac. ann. 2, 61. Plin. 6, 106 u. 115 163. Solin. 33, 2 u. 55, 1. Curt. 3, 2 (4), 9: mare rubrum, Liv. 36, 17, 15. Sen. de ben. 7, 2, 5. Tac. ann. 14, 25. Augustin. de civ. dei 18, 52, 1 u.a. Eutr. 8, 3: mare, quod Rubrum dixere nostri, Plin. 6, 107: poet., rubra aequora, Prop. 1, 14, 12: u. subst. bl. rubrum, Flor. 3, 5, 31. – B) Saxa rubra, ein Flecken in Etrurien, nicht weit vom Flusse Kremera, mit Steinbrüchen, Cic. Phil. 2, 77. Liv. 2, 49, 12. Tac. hist. 3, 79: dass. breves Rubrae, Mart. 4, 64, 15. – / Nbf. rubrus, Solin. 40, 23. Isid. orig. 19, 10, 3: robrus, Oribas. 2, 28 Hagen.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414-2415.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika