1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), zur Genüge anfüllen, satt machen, sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, ...
2. satio , ōnis, f. (sero), I) das Säen, Lucr., Cic. u.a. – Plur. sationes, konkr. = a) die Saaten, Sen. ep. ...
ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, I) eig.: vino ciboque, Liv. 40, 28, 2. – II) übtr. = ganz befriedigen, zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non ...
rosātio , ōnis, f. (rosa), die Bekränzung der Gräber mit Rosen, Corp. inscr. Lat. 6, 10239, 9.
cessātio , ōnis, f. (cesso), I) das ... ... ), c. libera atque otiosa, Cic.: nihil cessatione melius existimare, Cic.: cessatione torpere, Cic.: laborandum est, ne nostra nobiscum aut inter nos cessatio vituperetur, unser zurückgezogenes Leben ganz ...
pulsātio , ōnis, f. (pulso), das Stoßen, ... ... Genet., cordis ne minimae quidem pulsationes, Herzschläge, Chalcid. Tim. 224 extr. – bes. ... ... rhet. 2, 41 u. ICt. – II) bildl.: pulsatio pudoris, gewaltsame Entehrung, Paul. sent ...
causātio , ōnis, f. (causor), I) die ... ... Cod. Theod. u.a.: causationes innectere, Augustin. ep. 29, 3. – bes. aegri ... ... 8. – Plur., der Prozeß, malae insinuationes et acerbae causationes, Firm. math. 6, 11. p ...
pēnsātio , ōnis, f. (penso), das Wägen, Abwägen; dah. I) die Ersetzung, bonorum, Petron. 141, 6. – absol., der Ersatz, die Aufrechnung, Gegenrechnung, Ulp. dig. 16 ...
pausātio , ōnis, f. (pauso), das Innehalten, Pausieren, Aufhören, ... ... prägn., das Ruhen im Grabe = der Tod, post nostram pausationem, Corp. inscr. Lat. 3, 2654.
dēnsātio , ōnis, f. (denso), die Verdichtung, Plin. 31 ... ... meton., die dichte Masse, ›scaena‹ est arborum incumbentium quasi camerata densatio, Schol. Bern. app. II ad Verg. georg. 3, 24. p ...
mussātio , ōnis, f. (musso), das in den Bart Murmeln, Plur. bei Interpr. vet. ad Verg. georg. 3, 4 in Class. auct. ed. Mai 7, 262. – / Amm. 20, 8, 9 ...
falsātio , ōnis, f. (falso, āre), die Verfälschung, Hieron. c. Rufin. 2, 18 = tom. 2. p. 461, 1 M. Interpr. Iren. 1, 20, 1 u. 4, 33, 8.
pīnsātio , ōnis, f. (2. pinso), das Stampfen, Vitr. 7, 1, 3 (Rose ohne Not pistatio).
cursātio , ōnis, f. (curso), das Hin- und Herlaufen, Donat. Ter. Hec. 3, 1, 35.
... praeparavisse (in Bereitschaft haben), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), ... ... Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. dig.: tolle igitur istas ...
... Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider ... ... mit nötigen Beweisen unterstützen, Cic.: accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., ...
recūsātio , ōnis, f. (recuso), I) die Ablehnung, Weigerung, Verweigerung, Cic. u.a.: sine recusatione, Cic.: adimere alci omnem recusationem, jede Möglichkeit der W., Cic. – übtr., stomachi, Ekel ...
quassātio , ōnis, f. (quasso), I) das ... ... . nat. qu. 3, 15, 4: quassationes, Leibeserschütterungen, Macr. sat. 7, 15, 9. – übtr., die Plage, et cessavit quassatio, Vulg. psalm. 105 ...
āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... Quint. 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius rei aversatio est, Sen. ep. ...
grassātio , ōnis, f. (grassor), die Herumschwärmerei auf den Straßen, Auson. perioch. Iliad. 10. Commodian. apol. 182: Plur., grassationes nocturnae, Plin. 13, 126. Vgl. Gloss. ›grassatio, λωποδυσία‹.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro