satio [1]

[2498] 1. satio, āvī, ātum, āre (vom Adi. *satius zum St. sati –; vgl. satis), zur Genüge anfüllen, satt machen, sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, turtures, Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati canes sanguine erili, Ov.: satiatus vultur humano corpore, Plin.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: cibus, quem occuparunt, satiat, sättigt zur Genüge, Curt. – 2) übtr.: a) v. Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. – b) v. Farben, sättigen, color Tyrius pelagio satiatur, Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, Veget. – II) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi, Cic.: animum, Cic.: mentem oculosque alcis non sanguine et vulneribus suis, Cic.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: u. so nequaquam se esse satiatum, habe sich nicht satt gesehen, Cic.: Romanus satiatus somno, der hinlänglichen Schlaf genossen hat, Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit Überdruß erfüllen, übersättigen, im Passiv = etwas satt haben, überdrüssig sein, numerus agnoscitur, deinde satiat, Cic.: assiduo satiatus aratro, der sich satt u. müde gepflügt hat, Tibull.: vitā satiatus (lebenssatt, -müde) et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7, 808: satiatus et aevi et decoris, Sil. 16, 604.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2498.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: