Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
satrapes

satrapes [Georges-1913]

satrapēs , ae u. is, m. u. ... ... ), 10. Plin. 6, 139, satrapem, Nep. Con. 2, 1, satrapam, Vulg. 4. regg. 18, 24: Abl. satrape, Curt. 7, 3 (11), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapea

satrapea [Georges-1913]

satrapēa , ae, f., s. satrapīa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satraps

satraps [Georges-1913]

satraps , apis, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satraps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapa

satrapa [Georges-1913]

satrapa , ae, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapia

satrapia [Georges-1913]

satrapīa u. satrapēa , ae, f. (σατραπεία), die (persische) Statthalterschaft, Satrapie, Form -pia, Plin. 6, 78. Iul. Val. 3, 94: Form -pea, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;οβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
apex

apex [Georges-1913]

apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
regius

regius [Georges-1913]

rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280-2281.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt. 4) als publiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
Agesilaus

Agesilaus [Georges-1913]

Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλα ... ... Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), Überwinder des persischen Satrapen Tissaphernes am Paktolus in Asien (395 v. Chr.) u. später der Böotier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10