scamma

[2515] scamma, atis, n. (σκάμμα), eig. der Graben; dah. meton.: I) der mit einem Graben umgebene u. mit Sand beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 57 zw. Hieron. adv. Ioh. Hieros. 16; epist. 61, 5. Ambros. de off. 1, 16; de Helia et ieiun. serm. 13. – II) der Kampf, Tert. ad martyr. 3.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515-2516.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: