Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ganeo

ganeo [Georges-1913]

gāneo , ōnis, m. (ganea od. ganeum), der Schlemmer, Schwelger, Prasser, Naev. com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901-2902.
luxor

luxor [Georges-1913]

lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 736.
marceo

marceo [Georges-1913]

marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... schlaff-, matt-, kraftlos-, träge sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
helluo

helluo [Georges-1913]

hēlluo (hēluo), ōnis, m., der Verprasser, der Schwelger und Prasser, absol., Ter. heaut. 1033. Turpil. com. 1. Cic. Pis. 41. Gell. 6 (7), 16, 2: m. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
helluor

helluor [Georges-1913]

... hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und prassen, Catull. 29, 16. Cic. Sest. 111: ... ... 11. – übtr., quasi helluari libris (gleichs. in den Büchern schwelgen). Cic. de fin. 3, 7: cum alqo rei publicae sanguine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
spatula [2]

spatula [2] [Georges-1913]

2. spatula , ae, f. (σπατάλη), Schwelgerei, Üppigkeit, Varro sat. Men. 275 (Riese spatule).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2746.
nepotor

nepotor [Georges-1913]

nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
cibarius

cibarius [Georges-1913]

cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
marcidus

marcidus [Georges-1913]

marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, ... ... – II) übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta b. Diom. – marcidus vino et somno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Vitellius

Vitellius [Georges-1913]

Vitellius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ist bes. A. Vitellius, der durch seine Schwelgerei und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: seine Kaiserwahl, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521-3522.
debacchor

debacchor [Georges-1913]

dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
luxuriose

luxuriose [Georges-1913]

lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ... ... Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
nepotatus

nepotatus [Georges-1913]

nepōtātus , ūs, m. (nepotor), die Schwelgerei, Üppigkeit, Plin. 9, 114 u. 14, 57. Suet. Cal. 37, 1. Porph. Hor. sat. 1, 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141-1142.
helluatio

helluatio [Georges-1913]

hēlluātio , ōnis, f. (helluor), die Schwelgerei, Treb. Poll. Gallien. 4, 3: Plur., Cic. post red. in sen. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
effluesco

effluesco [Georges-1913]

ef-fluēsco , ere (effluo), in etw. schwelgen, sumptuosis conviviis, Ambros. de off. 2, 21, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effluesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
nepotalis

nepotalis [Georges-1913]

nepōtālis , e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
ientaculum

ientaculum [Georges-1913]

ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
comissabundus

comissabundus [Georges-1913]

cōmissābundus (cōmisābundus), a, um (comissor), einen lustigen Umzug haltend, umherschwärmend, -schwelgend, wie zum Umzug einhergehend, Liv. 9, 9, 17. Curt. 5, 7 (23), 10 u. 9, 10 [42], 26. Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293.
collurcinatio

collurcinatio [Georges-1913]

collurcinātio , ōnis, f. (con u. lurcor), große Schwelgerei, Völlerei, Plur., Apul. apol. 75. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4 (codd. conlucernationes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collurcinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
luxuriosus

luxuriosus [Georges-1913]

lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) ... ... Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron ... ... luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon