Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tuber [1]

tuber [1] [Georges-1913]

... (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
steatoma

steatoma [Georges-1913]

steatōma , atis, n. (στεάτωμα), die Fettgeschwulst, Speckgeschwulst, Cels. 7, 6. Veget. mul. 3, 30, 1: Plur., Plin. 25, 82 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »steatoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2792.
meliceris

meliceris [Georges-1913]

... f. (μελικηρίς), eine Art Geschwulst, Honiggeschwulst (deren gelblicher Eiter dem Honig ähnlich sieht), Veget. mul. ... ... Cels. 5, 26, 20 μελικηρία ( meliceria ) v. Eiter dieser Geschwulst.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
tuberculum

tuberculum [Georges-1913]

tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
tama

tama [Georges-1913]

tama , ae, f., eine Art Geschwulst, bes. an den Füßen, Lucil. 1195.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3015.
tumor

tumor [Georges-1913]

... Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, ... ... in Rufin. 2, 117. – 2) von der Rede = das Schwülstige, der Schwulst, Quint. u.a.: verborum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
mallo

mallo [Georges-1913]

mallo , ōnis, m. (μαλλός), ... ... Ihm). Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der Tiere, Veget. mul. 3, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
lacca

lacca [Georges-1913]

lacca , ae, f., I) eine Geschwulst an den Schienbeinen, Veget. mul. 1, 27 u.a. – II) eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 3 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
phyma

phyma [Georges-1913]

phȳma , atis, n. (φῦμα, eine Eitergeschwulst des Zellgewebes, Cels. 5, 28, 9 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
gibbus [2]

gibbus [2] [Georges-1913]

2. gibbus , ī, m. (1. gibbus), der Buckel, Höcker, die Geschwulst, Iuven. 6, 109 u. 10, 294 u. 309. – meton. = der Buckelige, Lampr. Commod. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gibbus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
gemursa

gemursa [Georges-1913]

gemursa , ae, f. (gemma, Knospe, Auge u. *ursa, Druck, zu urgeo, ursi), eine kleine Geschwulst zwischen den Fußzehen, Plin. 26, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemursa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
phlegmon

phlegmon [Georges-1913]

phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter der Haut, die Stockung des Blutes mit Hitze, Röte, Schwulst u. Schmerz, Plin. 20, 24: Akk. Plur. flegmones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
clavulus

clavulus [Georges-1913]

clāvulus , ī, m. (Demin. v. clavus), I) ... ... Cato r. r. 21, 3. – II) übtr., eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 33. Th. Prisc. 4. fol. 312 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203.
ampullor

ampullor [Georges-1913]

ampullor , āri (ampulla no. II), als Übersetzung von ληκυθίζω, schwülstig-, bombastisch ( mit Bombast ) reden, sich spreizen, tragica ampullatur in arte, Hor. ep. 1, 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampullor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
bubonion

bubonion [Georges-1913]

būbōnion , ī, n. (βουβώνιον), eine gegen die Geschwulst der Schamteile gebrauchte Asternart, sonst aster Atticus gen., Plin. 27, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubonion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
ganglion

ganglion [Georges-1913]

ganglion , iī, n. (γάγγλιον), eine Art von Geschwulst, ein Überbein, Veget. mul. 2, 30 (Cels. 7, 6 griechisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganglion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
sarcosis

sarcosis [Georges-1913]

sarcōsis , is, f. (σάρκωσις), die Fleischgeschwulst, Veget. mul. 5, 25 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
tumentia

tumentia [Georges-1913]

tumentia , ae, f. (tumeo), die Geschwulst, capitis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10,74: absol., Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3251.
paniculus

paniculus [Georges-1913]

pāniculus , ī, m. (Demin. v. panus), I) ... ... R. auf dem Dache, Plaut. mil. 18. – II) eine Art Geschwulst, Plin. Val. 4. fol. 314 (b), 26 (wo jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
encanthis

encanthis [Georges-1913]

encanthis , thidis, f. (εγκανθίς), eine Geschwulst im Augenwinkel, die das Öffnen der Augenlider hindert, Cels. 7, 7. no. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encanthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon