secessus

[2556] sēcessus, ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, die Trennung, avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, der einsame Aufenthalt, Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, Plin. ep.: omnes vitae secessus, alle inneren Lebensverhältnisse, Sen. – dah. meton., α) der entfernte, einsame Ort, auf dem Lande zur Erholung, bes. der Sommeraufenthalt, Verg., Plin. pan. u.a.: bildl., in secessu quam in fronte beatior, im Innern der Seele, Val. Max. 7, 2. ext. 12. – β) das Versteck, die Schlucht, longus (tiefer), v. e. Bucht, Verg. Aen. 1, 159: in secessu longo sub rupe cava, fern in der Schlucht und unter gewölbter Felswand, ibid. 3, 229. – γ) der Abtritt, Vulg. Matth. 15, 17 u. Marc. 7, 19. Hieron. in epist. ad Tit. 2, 11: dah. der Stuhlgang, [2556] Oribas. frgm. Bern. 1, 35. p. 2. 18 H. – b) die politische Trennung, Spaltung, plebis secessus (Plur.), Plin. 19, 56.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2556-2557.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: