1. sēria , ae, f., ein großes, weites, längliches irdenes Gefäß, zum Öl, Wein usw., die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., Liv. u.a. ...
2. sēria , ae, f., s. 1. sērius.
miseria , ae, f. (miser), I) ... ... sublevantur, Cic.: frustra suscipi miseriam voluntariam, Cic.: miseriā perditus, Cic.: miseria est (es ist ein Elend) m. ... ... u. Infin., servire amanti miseria est, Plaut. Poen. 820: nimiast miseria nimis pulchrum esse hominem, ...
1. perditus , a, um, PAdi. (v. perdo), ... ... verworfen, homines, Curt.: aere alieno p., durch Schulden heruntergekommen, Cic.: miseriā perditus, Cic.: adulescens p. et dissolutus, Cic.: p. atque dissoluta consilia ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... . mit wem? durch cum m. Abl., cum alqo seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit ...
sēriola , ae, f. (Demin. v. seria), das Tönnchen, das kleine Faß, der Krug, Pers. 4, 29. Pallad. 4, 10, 9.
... plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, ... ... u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... .: multiplici clade foedatus annus, Liv.: alqm nefario scelere, Cic.: alqm vivum perenni miseriā, lebendig ewig quälen u. plagen, Cic. poët.
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... , Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis ...
... potius quam serio agere, Augustin.: Plur. seria, ernstliche Dinge (Ggstz. ioci u. ioca ... ... s. Drak. Liv. 1, 4, 9), in seria iocosque artifex, Iustin.: seria ac iocos celebrare (treiben), Liv.: ioca atque seria cum alqo agere, Sall.: so auch quicum ioca, seria, ut dicitur (sc. ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... , Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der ...
lūsus , ūs, m. (ludo), I) ... ... im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... , macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro