2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri, swār, schwer), ernsthaft, ernstlich, ernst, a) v. Lebl.: res, Cic.: ministerium, Val. Max.: verba, Tibull.: dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: tempus, ...
1. sērius , Adv., s. 1. sero unter serus.
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), ...
sēriō , Adv., s. 1. sērius, a, um.
2. sēria , ae, f., s. 1. sērius.
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, hervorwachsen, arundo serius evenit, Col. 4, 32, 2. – II) übtr.: 1) ...
... mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta est, Liv.: nemo ergo ex Olynthiis miserius servit quam qui Atheniensem dominum sortitus est, Sen. rhet.: miserrume pereo, ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, kurzweilig, neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., Scherzreden: nostra vel severa ...
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... ) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. ...
sērietās , ātis, f. (serius, a, um), die Ernsthaftigkeit, Ernstlichkeit, Auson. parent. 2, 6. Sidon. carm. 23, 439.
prae-timeo , ēre, vorher fürchten, -in Furcht sein, sibi, seinetwegen, Plaut. Amph. prol. 29: nihil est nec miserius nec stultius quam praetimere, Sen. ep. 98, 7: quasi quaedam pusillitas ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... nach causa, daß, warum, weswegen, in causa esse, quo serius etc., Liv.: dah. quo minus, daß nicht, nach den ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... , 5), naufragii, Lucan.: mala res, spes multo asperior, Sall.: spe omnium serius, Liv.: omnium spe celerius, Liv. – / Archaist. ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... ., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa ...
... früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius (zB. id bellum fuit ... ... modo surgis Eoo temperius caelo, modo serius incĭdis undis, Ov.: quid serius, quid ocius futurum sit, Cic.: serius ocius, später oder ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dono dignum esset, des Verschenkens wert war, lohnte, Sall. – venit tempus serius, quam dignum populo Rom. fuit, Cic. – neutr. plur. subst., ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... jährlich) aus dem Kapital heraus, Hor. sat. 1, 2, 14: quid miserius quam exectum et exemptum honoribus senatoriis labore et molestiā non carēre? von allen ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... 8, 399: qui ab alio genere vitae detriti iam et retorridi ad litterarum disciplinas serius adeunt, Gell. 15, 30, 1. – d) Partiz. detritus ...
ōciter , Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius , ... ... .: α) eher = zeitiger, quid ocius aut quid serius futurum sit, Cic.: serius ocius, später od. früher, Hor. – β) eher = ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro